Hohendorf (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Freitag ereignete sich gegen 13:20 Uhr ein Verkehrsunfall mit Verletzten in der Chausseestraße (L 213) in Hohendorf. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet eine 55-Jährige aus Groß Mohrdorf mit ihrem Daewoo in den Gegenverkehr und kollidierte hier mit einem 63-jährigen Citroen Fahrer (ebenfalls aus Groß Mohrdorf). Die zunächst im Fahrzeug eingeklemmte Daewoo-Fahrerin konnte durch Passanten aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Beide Fahrzeugführer verletzten sich bei dem Unfall und wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro. Aufgrund des Unfalles war die Chausseestraße vorübergehend voll gesperrt.
Auffahrunfall in Grimmen
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Gegen 14.45 Uhr am gestrigen Nachmittag bemerkte eine 49-jährige Grimmenerin zu spät, dass die vorausfahrende 28-Jährige aus Jahnkow die Geschwindigkeit verringert hatte. Sie fuhr mit ihrem Pkw Hyundai auf den Pkw BMW auf. Beide Frauen erlitten dadurch leichte Verletzungen und wurden durch den Notarzt am Unfallort ambulant behandelt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten geborgen werden. Der an beiden Fahrzeugen entstandene Sachschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt.
Wildunfälle auf der Insel Rügen
Insel Rügen (Vorpommern-Rügen). Am Abend des 03. Mai 2012 kam es gleich zu vier Wildunfällen auf der Insel Rügen. Die ersten beiden ereigneten sich gegen 21:00 Uhr auf der L 291. Hier kollidierte zunächst der Honda eines 69-jährigen Garzers mit einem Reh auf der Strecke zwischen Sehlen und Karnitz. Bei einem 23-jährigen Sassnitzer kam es etwa 300 Meter vor der Ortschaft Sehlen zu einem Zusammenstoß zwischen seinem VW und einem Reh. Zu einem weiteren Wildunfall kam es um kurz vor 22:00 Uhr in Mukran. Hier konnte eine 22-Jährige aus Lancken die Kollision zwischen ihrem Opel und einem Reh nicht mehr verhindern. Kurze Zeit später kam es noch auf der L 301 kurz vor dem Abzweig Neklade zu einem Verkehrsunfall zwischen dem Mercedes eines 53-jährigen Bergeners und einem Reh. Bei den Unfällen kam es zu einem Gesamtsachschaden von über 4.000 Euro.
Mofa-Fahrer mit 2,15 Promille
Stralsund. Am gestrigen späten Nachmittag gegen 18 Uhr stellten Einsatzkräfte des Stralsunder Polizeireviers im Carl-Heydemann-Ring einen betrunkenen Mofa-Fahrer fest. Der Atemalkoholtest ergab beim 51-jährigen Stralsunder einen Wert von 2,15 Promille. Der genaue Blick in die Unterlagen des Gefährts offenbarte auch noch das Fehlen der Pflichtversicherung. Nach erfolgter Blutprobenentnahme konnte der Mann – nun jedoch zu Fuß – seinen Weg fortsetzen. Er muss sich wegen Trunkenheit im Verkehr und dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.
Geschädigt und eingeschüchtert
Stralsund. Gestern Nachmittag gegen 16.30 Uhr parkte eine 22-Jährige aus Torgelow ihren Pkw Seat auf dem Parkplatz des Strelaparks. Als sie gegen 17.10 Uhr das Einkaufszentrum wieder verließ und an ihrem Fahrzeug eintraf, sah sie oberhalb des Schlosses der Fahrertür eine der typischen Visitenkarten der Gebrauchtwagenhändler. Sie klemmte zwischen Scheibe und Gummi. Sie entfernte die Karte und bemerkte sofort Kratzer an der Scheibe. Diese hatten sich dort zuvor noch nicht befunden. Verärgert rief sie die auf der Visitenkarte aufgedruckte Telefonnummer des Händlers an und hörte eine männliche Stimme mit ausländischem Akzent. Trotz ihrer Mitteilung, dass durch das Anbringen der Visitenkarte Kratzer an der Scheibe ihres Pkw verursacht wurden, unterhielt sich der Händler weiter mit einer im Hintergrund wahrnehmbaren Person. Erst der Hinweis, dass sie sich nun an die Polizei wendet, ließ ihn aufhorchen. Er äußerte „Sie soll ruhig sein und nach Hause gehen, sonst passiert etwas!“. Die Frau erstattet umgehend Anzeige wegen Sachbeschädigung. Die Stralsunder Polizei erbittet unter 03831/2890600 Hinweise zu dem Verteiler der Visitenkarten.
Geschwindigkeitskontrolle in Born
Born (Vorpommern-Rügen). Am Nachmittag des 2. Mai 2012 führte das Polizeirevier Barth Geschwindigkeitskontrollen in der Ortschaft Born durch. Regelmäßig prüfen hier die Beamten die Einhaltung der innerstädtischen Geschwindigkeit. In der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr prüften sie diese bei 188 Fahrzeugen. Knapp ein Fünftel (33) der Fahrzeugführer hielt sich nicht an die vorgeschriebenen 50 km/h. Herausragend schnell fuhr ein 23-Jähriger aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen mit seinem Pkw VW. Um 37 km/h überschritt er die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Ein 55-Jähriger aus Bad Segeberg folgte in der Liste mit einer Überschreitung um 36 km/h, ebenfalls mit einem Pkw VW unterwegs. Sie müssen sich nicht nur auf eine hohe Geldbuße, sondern auch auf ein Fahrverbot einstellen. Bemerkenswert häufig wurde der Wunsch geäußert, die Verwarnung am Feststellungsort bar zu begleichen.
Folgenschwerer Alleinunfall auf der A 20
Bad Sülze (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Morgen kam es gegen 6:30 Uhr zu einem folgenschweren Verkehrsunfall auf der A 20. Ein aus Greifswald stammender 42-Jähriger verlor aus bislang ungeklärter Ursache vor der Ausfahrt Bad Sülze (in Richtung Rostock fahrend) die Kontrolle über seinen Mercedes. Er kollidierte zunächst mit der Mittelschutzplanke und in weiterer Folge mit der rechten Schutzplanke. Im Bereich der Auffahrt aus Richtung Bad Sülze kam der Wagen auf der Beschleunigungsspur zum Stehen. Ein anderer Verkehrsteilnehmer, welcher Zeuge des Unfalles war, informierte die Polizei. Der Fahrer des verunfallten Fahrzeuges wies äußerlich zwar keine Verletzungen auf, war jedoch nicht ansprechbar, so dass er zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Es entstand ein Sachschaden von über 9000 Euro.
Taube mit Klebeband gefesselt
Stralsund. Zu einem Verstoß gegen das Tierschutzgesetz kam es in den Abendstunden des 30.04.2012. Eine 31-jährige Stralsunderin bemerkte auf einer Grünfläche in der Nähe des Parkplatzes des Heinrich-Heine-Ring Nr. 41 in Stralsund eine Taube. Sie wunderte sich, dass diese nicht wegflog. Als sie dem Tier näher kam, stellte sie fest, dass dem lebenden Tier durchsichtiges Klebeband um den Körper gewickelt worden war. Dieses war so angebracht, dass die Taube die Flügel nicht mehr ausbreiten konnte. Die Anwohnerin informierte Polizei und Feuerwehr über den Sachverhalt. Durch Einsatzkräfte der Polizei wurde eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz aufgenommen. Die Taube wurde der Feuerwehr übergeben, welche sich um die Versorgung des Tieres kümmerte. Durch die Beamten konnte ein Ring am Fuß der Taube festgestellt werden. Die Nummer darauf lautet: 1007976 Belg 2010. Der Eigentümer des Tieres, sowie Zeugen der Tat werden gebeten sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 03831/28900 zu melden.
Motorradfahrerin nach Verkehrsunfall verletzt
Gustow (Vorpommern-Rügen). Am Nachmittag des 30. April 2012 ereignete sich auf der L 29 in der Ortschaft Gustow ein Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Motorradfahrerin. Die 54-jährige Hamburgerin machte mit ihrem Mann eine Motorradtour auf der Insel Rügen. In der Ortschaft Gustow rollte vor der Motorradfahrerin ein Ball von einem Parkplatz auf die Straße. Bei dem Versuch diesem auszuweichen stürzte sie. Die Fahrerin zog sich durch den Sturz unter anderem eine Fraktur des linken Unterschenkels zu. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von 2000 Euro.
Trickdiebstahl in Bad Sülze
Bad Sülze (Vorpommern-Rügen). Eine unbekannte männliche Person verschaffte sich am 30.04.2012 gegen 11.30 Uhr unter dem Vorwand von der Wasserwirtschaft zu kommen und die Heizkörper zu entlüften, Zugang in die Wohnung einer alleinlebenden 86-jährigen Dame in Bad Sülze. Nachdem er sich tatsächlich an den Heizkörpern zu schaffen machte, äußerte er beiläufig, dass diese Leistung mit 4,80 Euro berechnet wird. Nachdem die Geschädigte aus ihrer Geldkassette 5 Euro entnahm und sie der männlichen Person gab, kontrollierte die Person erneut den Heizkörper in der Küche, teilte ein angebliches Leck mit und bat die Geschädigte ein Tuch auf der vermeintlichen Stelle festzuhalten, damit weitere Heizkörper kontrolliert werden können. In dieser Zeit nahm die Person die Geldkassette an sich und verabschiedete sich bei der Geschädigten. In der Geldkassette befand sich ein 4-stelliger Bargeldbetrag.