Barth (Vorpommern-Rügen). Am 28.05.2017 gegen 20:25 Uhr stellten die Beamten des Polizeireviers Barth einen Fahrzeugführer unter dem Einfluss berauschender Mittel in Barth fest. Der Fahrer eines Pkw VW befuhr die L 21 in Barth als ihm der Funkstreifenwagen in entgegengesetzter Richtung begegnete. Die Beamten entschlossen sich, eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich um einen 41-jährigen Mann aus Barth handelt, der zugab, vor wenigen Tagen Drogen konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Vortest ergab ein positives Ergebnis auf THC und Amphetamine. Die Weiterfahrt wurde durch die Beamten untersagt – es erfolgte die Blutprobenentnahme sowie die Erstattung der Anzeigen wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln und des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.
Verkehrsunfälle mit Radfahrern in Stralsund und Glowe
Stralsund/Glowe (Vorpommern-Rügen). Am 25.05.2017, gegen 15:15 Uhr, kam es auf der Rostocker Chaussee in Stralsund zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Pkw. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt. Der 48-jährige Radfahrer befuhr den Gehweg der Rostocker Chaussee aus Richtung Innenstadt kommend in Richtung Rostock. Die 31-jährige Fahrerin eines Pkw VW aus Stralsund wollte von einem Garagenkomplex auf die Rostocker Chaussee in Richtung Altstadt einbiegen. Unmittelbar an der Zu-/Ausfahrt stieß der Radfahrer aus Stralsund gegen den Pkw und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht. Weitere Personen sind nicht verletzt worden. Der Schaden an Rad und Pkw wird insgesamt auf etwa 300 Euro geschätzt.
Desweiteren ereignete sich am 26.05.2017, gegen 11:50 Uhr, ein weiterer Verkehrsunfall in Stralsund mit einem beteiligten Pkw und Radfahrer. Das Rad fahrende Kind wurde verletzt. Ein 11-jähriger Junge befuhr den Geh-/Radweg des Frankendamms linksseitig in Richtung Kreisverkehr als aus der Straße Quergasse ein Pkw auf den Frankendamm einbiegen wollte. Es kam zur Kollision, woraufhin der Junge stürzte. Er wurde verletzt in Krankenhaus gebracht. Hier entstand augenscheinlich kein Sachschaden.
Auch in Glowe kam es am 26.05.2017, gegen 10:25 Uhr, zu einem Unfall zwischen einem Rad fahrenden Kind im Alter von fünf Jahren und einem Pkw. Der Junge befuhr den Gehweg in der Waldsiedlung und beabsichtigte die Fahrbahn zu überqueren. Hinter einem Container fuhr das Kind auf die Straße. Das kam für den heranfahrenden 63-jährigen Fahrer eines Pkw Dacia offenbar plötzlich, sodass ein Ausweichen und Bremsen seinerseits den Zusammenstoß nicht verhindern konnte. Der Junge wurde verletzt ins Krankenhaus nach Bergen gefahren. Der Schaden beträgt etwa 1.000 Euro.
Fahrradcodierung am 29.05.2017 in Zingst
Zingst (Vorpommern-Rügen). Am 29.05.2017 findet beim Heimatmuseum in der Strandstraße 1-3 in 18374 Zingst eine kostenlose Fahrradcodierung statt. Interesseierte, ob Einheimische oder Urlauber, können ihre Räder in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr vom Kontaktbeamten aus Barth, Ingo Latwat, codieren lassen.
Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollte der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis mitgebracht und möglichst die Rahmennummer bereithalten werden. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.
Diebstahl aus Fahrzeugen in Lietzow
Lietzow (Vorpommern-Rügen). Am 25.05.2017 wurden der Polizei in Bergen zwei Pkw-Aufbrüche auf einem Parkplatz in Lietzow angezeigt. Im Zeitraum von etwa 16:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr verschafften sich ein oder mehrere bisher unbekannte Täter gewaltsam Zugang zum Innern eines Pkw Kia und eines VW-Transporters, welche auf dem Parkplatz in der Boddenstraße abgeparkt standen. Aus den Fahrzeugen wurden unter anderem Bargeld, Ausweisdokumente, EC-Karten und persönliche Sachen entwendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen und bittet um Angaben von Zeugen. Die Informationen und Hinweise werden durch die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen unter der Telefonnummer 03838 / 81 00 entgegengenommen. Weiterhin rät die Polizei, keine Wertsachen in den Fahrzeugen liegen zu lassen – auch, wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen. Stellen Sie Ihr Fahrzeug zumindest an gut beleuchteten und belebten Straßen ab.
27-Jähriger ohne Fahrerlaubnis in Stralsund unterwegs
Stralsund. Am 23.05.2017, gegen 15:15 Uhr, stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund einen Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis und offenbar unter dem Einfluss berauschender Mittel fest. Der 27-jährige Fahrer eines Pkw Mitsubishi aus Stralsund wurde durch die Beamten in der Smiterlowstraße in Stralsund kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann ohne die erforderliche Fahrerlaubnis den Pkw führte. Während der Verkehrskontrolle fielen den Beamten körperliche Auffälligkeiten auf, die auf den Konsum von Betäubungsmittel hindeuten. Mit dem Einverständnis des Mitsubishi-Fahrers und ohne Drogenvortest wurde sogleich die Blutprobe im Krankenhaus für die Analyse entnommen. Durch die Beamten wurden die entsprechenden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel aufgenommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Führerscheinstelle wird über die Feststellungen in Kenntnis gesetzt.
Verkehrsunfall mit verletzter Person in Grimmen
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 23.05.2017 gegen 9:45 Uhr ereignete sich auf der Friedrichstraße in Grimmen ein Verkehrsunfall mit einer Fußgängerin und einer Pkw-Fahrerin. Die 78-jährige Fahrerin eines Pkw Opel befuhr die Friedrichstraße und hielt am Fußgängerüberweg, um Fußgänger passieren zu lassen. Auch eine 69-jährige Frau schob ihr Rad über den gekennzeichneten Bereich.
Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr die Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Splietsdorf zu früh an und erfasste die Fußgängerin aus Grimmen, die ihr Rad schob. Sie erlitt eine Verletzung am Bein und wurde zur Versorgung ins Krankenhaus nach Bartmannshagen gefahren. Weitere Personen sind nicht verletzt worden. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Polizei in Barth bittet um Hinweise
Barth (Vorpommern-Rügen). Am 20.05.2017 gegen 19:20 Uhr wurden die Beamten des Polizeireviers Barth durch einen Zeugen über einen Sachverhalt in der Wilhelm-Liebknecht-Straße in Barth informiert. Nach bisherigen Erkenntnissen soll eine unbekannte männliche Person versucht haben, ein sogleich unbekanntes etwa acht bis zehn Jahre altes Mädchen auf Höhe des Fußballplatzes in Richtung Gartenanlage der o.g. Straße zu ziehen. Erst als der Zeuge eingegriffen habe, hätte der Mann losgelassen. In der Folge sei das Mädchen in Richtung der Glascontainer davon gelaufen.
Das Mädchen wird von dem Zeugen wie folgt beschrieben:
- Alter: ca. 8 bis 10 Jahre alt;
- Größe: etwa 1,50 m bis 1,60 m groß;
- Aussehen: kräftige Figur, blond-braunes, schulterlanges Haar;
- Bekleidung: mintgrüner Pullover, ¾-Hose mit schwarzen Punkten, blau-weiße Nike-Schuhe.
Die männliche Person wurde mit folgenden Merkmalen beschrieben:
- Alter: zwischen 35 und 45 Jahren;
- Größe: ca. 1,80 m bis 1,85 m;
- Aussehen: schlanke Figur, gebräunte Haut, schwarz-grauer Vollbart – am Kinn spitz;
- Bekleidung: blaue Trainingsjacke mit rot-weißen Streifen von der Schulter bis zum Handgelenk; hellblaue Jeans, weiße Turnschuhe.
Die Kriminalpolizei in Barth hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Nötigung, bezüglich der Personen sowie zu den möglichen Hintergründen der Tat aufgenommen und bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Wer kann Angaben zu den oben beschriebenen Personen oder der Auseinandersetzung machen? Insbesondere das beschriebene Mädchen bzw. dessen Eltern werden gebeten, sich an die Polizei in Barth – auch unter der Telefonnummer 038231/6720 zu wenden. Ob eine am Ereignisort gefundene Brille, deren Besitzer derzeit unbekannt ist, in Zusammenhang mit dem berichteten Sachverhalt steht, muss im Rahmen der Ermittlungen geklärt werden.
Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf der Insel Rügen
Neparmitz/Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 22.05.2017 gegen 8:30 Uhr ereignete sich auf der K 13 bei Neparmitz nahe des Abzweigs zur L 29 ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Drei Personen sind dabei verletzt worden. Der 26-jährige Fahrer eines Pkw VW befuhr mit einem Kind im Fahrzeug die K 13 aus Neparmitz kommend in Richtung L 29. In einer Linkskurve geriet der Fahrzeugführer aus der Gemeinde Garz aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit der entgegenkommenden 52-jährigen Fahrerin eines Pkw Seat aus Poseritz zusammen. Durch die Kollision wurden alle Beteiligten verletzt und mittels Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren. Für den Zeitraum der Bergung der Fahrzeuge musste die Fahrbahn gesperrt werden. Der Schaden wird auf insgesamt 15.000 Euro geschätzt.
Gegen 8:50 Uhr des heutigen Tages kam es auf der Ahornstraße in Bergen zu einem weiteren Unfall, bei dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren und drei Personen verletzt wurden. Der 47-jährige Fahrer eines Pkw Nissan aus der Gemeinde Rappin beabsichtigte vom Grundstück des Betonwerkes in die Ahornstraße einzufahren. Dabei übersah der Fahrzeugführer offenbar den aus Richtung Eichenallee heranfahrenden Pkw VW, der von einer 54-jährigen Frau aus Bergen gefahren wurde. Beim Zusammenstoß beider Fahrzeuge wurden der/die Fahrzeugführer/in leicht und der Beifahrer im Pkw VW schwer verletzt. Der Nissan und der VW mussten abgeschleppt werden.
Der Schaden beträgt ca. 15.000 Euro.
Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Samtens
Samtens (Vorpommern-Rügen). Am 22.05.2017 gegen 9:20 Uhr wurde die Polizei in Bergen über einen Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Ringstraße in Samtens informiert. Nach ersten Erkenntnissen brach im Keller des Mehrfamilienhauses im Bereich von Stromleitungen ein Feuer aus. In der Folge kam es zur Beschädigung der Elektroanlage und zu einer Rauchentwicklung. Die Bewohner des betroffenen Hausaufganges sind evakuiert worden. Zwei Personen des Nachbaraufganges sind leicht verletzt mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in das Stralsunder Krankenhaus gefahren worden. Der Sachschaden, u.a. an der Stromversorgungsanlage, wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt.
Im Einsatz befanden sich die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen, des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen, des Kriminaldauerdienstes Stralsund sowie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Samtens, Rambin und Dreschvitz. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung sind aufgenommen worden.
Betrugsversuche in Stralsund und Ribnitz-Damgarten
Stralsund/Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am gestrigen Tag (18.05.2017) wurde bei den Beamten des Kriminalkommissariats Stralsund eine Anzeige wegen Betruges aufgenommen.
Wenige Tage zuvor erhielt ein 80-jähriger Stralsunder einen Anruf eines angeblichen Rechtsanwalts aus München. Dieser forderte von dem Stralsunder eine Bargeldsumme von über 1.000 Euro, die auf ein Konto in der Türkei zu überweisen wäre. Das Bargeld würde für einen in der Türkei gegen den 80-Jährigen laufenden Prozess benötigt. Da die übermittelte IBAN scheinbar nicht korrekt war, eine Mitarbeiterin einer Bank in Stralsund den Mann auf einen möglichen Betrugsversuch aufmerksam machte und diesem riet, sich an die Polizei zu wenden, kam es zu keinem finanziellen Schaden.
In Ribnitz-Damgarten haben Mitarbeiter eines trügerischen Notarbüros aus Hamburg einer 63-jährigen Dame einen Gewinn von 43.000 Euro in Aussicht gestellt. Dazu wäre allerdings zunächst eine Zahlung von etwa 200 Euro notwendig. Die Dame und ihr Mann aus Damgarten wandten sich an die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten und erstatteten eine Anzeige wegen des Verdachts des Betruges.
In beiden Fällen sind die Ermittlungen durch die Kriminalpolizei aufgenommen worden.
Die Polizei rät Folgendes:
Legen Sie den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. Überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. Überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben! Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900…, 0180…, 0137…). Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon. Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches. Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren sie sich seine Antworten. Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.