Papenhagen (Vorpommern-Rügen). Am Abend des 13. März 2014 ereignete sich gegen 20:15 Uhr auf einer Gemeindestraße zwischen Sievertshagen und Ungnade ein Verkehrsunfall. Ein 20-jähriger Audi-Fahrer passierte die Gemeindestraße aus Richtung Papenhagen in Richtung der Verbindungsstraße zwischen Sievertshagen und Ungnade. Kurz vor dem Einmündungsbereich kam das Fahrzeug in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte seitlich mit einem Baum. Im weiteren Verlauf landete der Pkw im Straßengraben. Bei dem Verkehrsunfall erlitt der Fahrer aus Richtenberg leichte Verletzungen. Eine medizinische Versorgung vor Ort lehnte er ab. Gegenüber den aufnehmenden Beamten des Polizeireviers Grimmen gab er an, infolge eines Wildunfalls von der Fahrbahn abgekommen zu sein. Die Polizisten stellten bei der Inaugenscheinnahme des nicht mehr fahrbereiten Unfallfahrzeugs keine Haar- bzw. Sekretspuren fest. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Radfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Tag kam es gegen 11:10 Uhr im Kreuzungsbereich Friedrichstraße/ Straße der Solidarität in Grimmen zu einem Verkehrsunfall. Eine 76-jährige Fahrradfahrerin aus Grimmen befuhr die Straße der Solidarität aus Richtung Heinrich-Heine-Straße in Richtung Innenstadt. Als sie beabsichtigte den Kreuzungsbereich zu passieren, bemerkte sie den von rechts herannahenden, vorfahrtsberechtigten 72-jährigen Audi-Fahrer, ebenfalls Grimmener, zu spät. Es kam zum Zusammenstoß beider Verkehrsbeteiligter, in dessen Folge die Frau stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Zum Verkehrsunfallzeitpunkt war die Lichtzeichenanlage nicht in Betrieb.
Nachmeldung: Damentoiletten videoüberwacht
Stralsund. Am 10. und am 11. März 2014 wurde die Polizei über versteckte Kameras auf öffentlichen Damenbedürfnisanstalten in zwei Stralsunder Stadtgebieten informiert, nachdem Kundinnen die Geräte in Verpackungsmaterialen entdeckt hatten.
Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund sicherten das Beweismaterial und fertigten Strafanzeigen. In der Zwischenzeit hat die Auswertung der gesicherten Gegenstände durch Stralsunder Kriminalbeamte stattgefunden. Aus ermittlungstaktischen Gründen kann keine Auskunft bezüglich des Auswertungsergebnisses getätigt werden. Die Ermittlungen dauern an.
Themenorientierte Verkehrskontrollen im Polizeiinspektionsbereich Stralsund: Schwerpunktthema „Rückhalteeinrichtungen“
Polizeiinspektion Stralsund. Im Monat März 2014 richten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund ihren Blick besonders auf die korrekte Anwendung der Rückhaltesysteme. Unter diesem Focus führten beispielsweise Polizeibeamte des Polizeireviers der Autobahn- und Verkehrspolizei Grimmen und des Polizeihauptreviers Stralsund am gestrigen Tag, dem 12. März 2014, auf der Bundesstraße 96, Parkplatz Rügenblick, eine themenorientierte Verkehrskontrolle durch. An anderen Kontrollstellen waren Beamte des Polizeihauptreviers Bergen und der Polizeireviere Sassnitz, Grimmen, Barth und Ribnitz-Damgarten im Einsatz Ergebnis: 66 Erwachsene hatten den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Sie müssen mit einem Verwarngeld in Höhe von 30 Euro rechnen. Ferner wurden im Rahmen der Verkehrskontrollen drei Verstöße wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz geahndet.
Wer sein Wissen bezüglich der korrekten Nutzung, des Anlegen oder des Einbaus von Rückhaltereinrichtungen, insbesondere von Kindersitzen auffrischen, vertiefen oder sich allgemein informieren möchte, wird auf den kommenden Präventionsveranstaltungen von den Polizeibeamten der Inspektion Stralsund willkommen geheißen. Sie finden am 14. März 2014 im „REAL“-Markt in Stralsund und am 27. März 2014 in der Theodor Baurmeister Grundschule in Ribnitz-Damgarten zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird das Gewinnspiel, bei dem im Dezember ein 24-Zoll City-Bike verlost wird, fortgeführt.
Nachmeldung: Brand auf einer Urlauberanlage
Göhren (Vorpommern-Rügen). In der Nacht zum 11. März 2014 brannten ein Hauptgebäude und eine angrenzende Verkaufsstelle eines Urlaubsdomizils auf Göhren komplett nieder. Der Sachschaden wird auf mehrere Millionen geschätzt.
In den vergangenen zwei Tagen untersuchten Stralsunder Kriminalbeamte in Zusammenarbeit mit Brandursachenermittler, Technischen Hilfswerk und anderen Sachverständigen den großflächigen Brandort. Die Ermittlungen haben ergeben, dass von einem technischen Defekt im Wellnessbereich des Hauptgebäudes als Brandursache auszugehen ist. Anhaltspunkte bezüglich einer Brandstiftung liegen nicht vor.
Todesermittlung in Lohme
Lohme (Vorpommern-Rügen). In den Morgenstunden des heutigen Tages, gegen 05:30 Uhr, informierte die Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen die Polizei über das Auffinden einer leblosen Person in Lohme.
Ein Zeitungszusteller bemerkte den Mann, der vor einem Mehrfamilienhaus auf dem Gehweg lag, und verständigte die Sanitäter der Rettungsleitstelle. Sie konnten jedoch nur noch den Tod des 86-jährigen Hausbewohners feststellen. Die Beamten des Polizeireviers Sassnitz sicherten den Bereich und forderten die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund an. Nachdem die Kriminalbeamten die Angehörigen befragt und den Wohnraum des Seniors in Augenschein genommen hatten, war Gewiss, der ältere Herr beging Suizid.
Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Bad Sülze (Vorpommern-Rügen). Sowohl am 11. März 2014 als auch am 12. März 2014 richteten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen im Bereich der Straße Saline in Bad Sülze eine Verkehrskontrollstelle ein.
Vorgestern kontrollierten die Polizeibeamten gegen 08:00 Uhr einen 31-jährigen VW-Fahrer. Da er angab, seinen Führerschein vergessen zu haben, wurden seine Daten überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann zum einen derzeit nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und zum anderen bereits wegen Betäubungsmittelkonsums polizeilich in Erscheinung getreten war. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf Abbauprodukte von THC. Die Fahrzeughalterin war Beifahrerin. Sie hatte Kenntnis von dem Sachstand.
Am gestrigen Tag wurde ebenfalls ein Pkw-VW gegen 08:20 Uhr zum Zweck einer Verkehrskontrolle gestoppt. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahme wurde bekannt, dass es sich bei der 25-jährigen Fahrerin um die bereits oben erwähnte Beifahrerin handelte. Der o.g. 31-Jährige war Beifahrer. Während der Gesprächsführung wies das Verhalten der Frau auf Betäubungsmittelkonsum hin. Es wurde ein Drogenvortest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Abbauprodukte von THC.
Nun wird sich das Paar aus der Gemeinde Eixen wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss und wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten müssen.
Verkehrsunfall: Fahrer stand unter Alkoholeinfluss
L 292, Lobbe (Vorpommern-Rügen). Am Vormittag des heutigen Tages teilte die Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen der Polizei gegen 09:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 292, nahe der Ortschaft Lobbe, mit. Ein 56-jähriger Nissan-Fahrer befuhr die Landesstraße aus Richtung Lobbe in Richtung Thiessow, als er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. Im weiteren Verlauf geriet das Fahrzeug ins Schleudern und landete im Straßengraben. Der Mann aus der Gemeinde Thiessow erlitt infolge des Verkehrsunfalls leichte Verletzungen. Da die Beamten des Polizeireviers Sassnitz bei dem Fahrzeugführer Alkoholgeruch in dessen Umgebungsluft wahrnahmen, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Promillewert von 0,84 Promille. Anschließend wurde der 56-Jährige zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Nissan musste geborgen werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.
Verkehrsunfall mit Hirsch
L 19, Dettmannsdorf (Vorpommern-Rügen). Am Abend des 11. März 2014 ereignete sich gegen 18:25 Uhr auf der Landesstraße 19, nahe der Abfahrt Dammerstorf, ein Verkehrsunfall mit Wild. Ein 59-jähriger Skoda-Fahrer aus der Gemeinde Kneese (Landkreis Nordwest-Mecklenburg) passierte die Landessstraße aus Richtung Sanitz in Richtung Bad Sülze, als plötzlich ein Hirsch von rechts auf die Fahrbahn lief. Der Mann konnte trotz eingeleiteten Bremsmanövers einen Zusammenprall mit dem Rotwild nicht verhindern. Infolge des Verkehrsunfalls verendete das Tier am Unfallort. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Am nicht mehr fahrbereiten Skoda entstand hoher Sachschaden, der etwa 8.000 Euro beträgt.
Polizeiwarnung: Damentoiletten videoüberwacht
Stralsund. Am Nachmittag des gestrigen Tages wurde der Polizei gegen 15:30 Uhr bekannt, dass auf einer öffentlichen Damentoilette in der Stralsunder Innenstadt Kameras angebracht waren. Diese Bedürfnisanstalt ist von der Außenseite durch jedermann betretbar und wird von mehreren gastronomischen Einrichtungen genutzt. Einer Hinweisgeberin fiel bei der Nutzung des WC eine Verpackung auf, die mittig an der Innenseite der Kabinentür angebracht war, da sie eine auffällige kreisförmige Öffnung aufwies. Bei genauerer Betrachtung stellte die Frau eine Kamera im Verpackungsinneren fest.
Am heutigen Tag, gegen 10:30 Uhr, wurde der Polizei ein weiterer derartiger Fall durch eine Anruferin bekannt. Auch hier handelt es sich um eine öffentliche Damentoilette eines Einkaufscenters, dass sich im Stralsunder Stadtteil Langendorfer Berg befindet.
Beide Sachverhalte betreffend, sicherten die verständigten Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund das Beweismaterial. Die Gegenstände werden an die Stralsunder Kriminalbeamten zur kriminaltechnischen Untersuchung bzw. zur Spurensicherung übergeben. Ob sich auf den Speichermedien der Kameras Bildmaterial befindet, wird die polizeiliche Auswertung ergeben. Es wurden Strafanzeigen wegen der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Bildaufnahmen und wegen des Verstoßes gegen das Urheberrecht gefertigt. Die Ermittlungen sind aufgenommen.
Die Polizei rät sowohl Frauen als auch Männer sich vor der Benutzung öffentlicher Toiletten zu vergewissern, ob die Kabinen dem „Normalzustand“ entsprechen bzw. ob „ungewöhnliche“ Einrichtungsgegenstände in mittlerer Höhe angebracht sind.
Ferner bittet die Stralsunder Polizei die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise, die im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Tel.: 03831/28900 entgegengenommen werden.