Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 23.12.2015, gegen 07:00 Uhr, erhielten die Beamten des Polizeireviers Grimmen die Information, dass es im Pfarrhaus in Grimmen zu einem Einbruchsdiebstahl kam. Nach derzeitigem Ermittlungsstand haben sich der oder die bisher unbekannten Täter im Zeitraum vom 22.12.2015, ca. 23:45 Uhr bis zum 23.12.2015, etwa 06:45 Uhr gewaltsam über ein Fenster Zutritt in das Kirchengebäude verschafft. Im Gebäude beschädigten der oder die Täter die Tür zum Gemeindebüro und gelangten so zu einem Schrank, der ebenfalls gewaltsam geöffnet wurde. Aus diesem Schrank wurden Bargeld und historische Gegenstände entwendet. Eine genaue Schadenshöhe kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht angegeben werden. Der Sachschaden wird derzeit auf über 2.000 Euro geschätzt. Die Beamten des Kriminaldauerdienstes aus Stralsund waren zur Spurensicherung vor Ort und haben die Ermittlungen aufgenommen.
Sachbeschädigungen an mehreren Fahrzeugen in Sundhagen
Sundhagen (Vorpommern-Rügen). Am 21.12.2015, gegen 08:25 Uhr, wurde im Polizeirevier Grimmen bekannt, dass es zu Sachbeschädigungen an Fahrzeugen in Sundhagen gekommen ist. In der Zeit vom 20.12.2015, ca. 14:00 Uhr bis zum 21.12.2015, etwa 08:25 Uhr betraten der oder die bisher unbekannten Täter das Gelände einer Autowerkstatt. Vor und auf dem Grundstück befinden sich abgestellte Fahrzeuge, die durch den oder die Täter beschädigt worden sind. Der/die Unbekannten haben an sieben Fahrzeugen verschiedener Hersteller sowohl die Scheiben eingeschlagen als auch die Reifen zerstochen. Weiterhin wurden von mehreren Anhängern, darunter auch Wohnanhänger und Bootstrailer, ebenfalls die Reifen beschädigt. Der Sachschaden wird derzeit auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
Die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund haben Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei bittet im Rahmen der Ermittlungen um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer im o.g. Zeitraum Beobachtungen zum Sachverhalt gemacht hat, wird gebeten, sachdienliche Informationen an das Polizeirevier in Grimmen unter der Telefonnummer 038326/570 oder an jede andere Polizeidienststelle weiterzugeben.
Dreister Diebstahl aus Seniorenheim in Stralsund
Stralsund. Am 18.12.2015, gegen 19:40 Uhr, erhielten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund die Information, dass es in einem Pflegeheim im Jungfernstieg von Stralsund zu einem Diebstahl kam. Zwei bisher unbekannte männliche Täter betraten unbefugt das Pflegeheim und verschafften sich Zutritt zu einem Stationszimmer. Eine Schwester, die zuvor einen Bewohner betreute, kehrte gerade zum Stationszimmer zurück und öffnete die Tür als sie die zwei unbekannten Männer bemerkte. Sie erschrak und die Täter ergriffen die Flucht. Erst danach realisierte die 48-jährige Mitarbeiterin, dass die Geldbörse aus ihrer Handtasche entwendet wurde. Der entstandene Schaden wird auf eine Höhe von ca. 70 Euro geschätzt. Eine Strafanzeige sowie die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Die männlichen Täter können folgendermaßen mit
- einer Größe von ca. 1,80 m
- einer schlanken bzw. korpulenten Statur und
- dunkler Bekleidung (eine Jacke hat möglicherweise einen Pelzkragen)
beschrieben werden.
Die Polizei bittet im Rahmen der Ermittlungen um Hinweise aus der Bevölkerung. Sachdienliche Informationen nimmt das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/28900 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Nachmeldung: Vermisste Person in Stralsund
Stralsund. Der seit dem 15.12.2015 vermisste 42-jährige Oleg S. wurde am 19.12.2015 von Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund im Stralsunder Stadtteil Knieper angetroffen. Die Polizei bedankt sich auf diesem Wege für die Hinweise aus der Bevölkerung.
Bei Küstenschutzarbeiten auf Hiddensee menschlicher Unterkiefer gefunden
Hiddensee (Vorpommern-RÜgen). Am 17.12.2015 wurde während der laufenden Aufspülungsarbeiten auf der Insel Hiddensee bei Vitte/Norderende ein menschlicher Unterkiefer entdeckt. Es handelt sich dabei um einen Unterkiefer, der sich offenbar bereits über einen längeren Zeitraum im Wasser bzw. im Spülsand befand. Zur Begutachtung wird der Unterkiefer an die Rechtsmedizin übergeben.
Versuchter Kellereinbruch und Körperverletzung in Grimmen
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 18.12.2015, gegen 02:40 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus in der S.-N.-Borstschew-Straße in Grimmen zu einer Körperverletzung und einem versuchten Kellereinbruch. Gegen 02:40 Uhr kam ein 21-jähriger Mann aus Grimmen nach Hause. Nachdem er die Hauseingangstür geöffnet hatte, wurde er unvermittelt im Hausflur des Mehrfamilienhauses von einem unbekannten Mann mit einem festem Gegenstand angegriffen. Während einer kurzen Rangelei rief der unbekannte Angreifer nach einer zweiten Person, die daraufhin aus dem Kellergeschoss hochgelaufen kam. Beide Personen entfernten sich dann in eine unbekannte Richtung. Der 21-Jährige begab sich gleich in die Wohnung. Daraufhin wurde die Polizei in Grimmen informiert. Der Mann musste aufgrund der durch den Angriff entstandenen Verletzung kurzzeitig im Krankenhaus behandelt werden.
Die eingesetzten Beamten des Polizeireviers Grimmen stellten vor Ort fest, dass versucht worden ist, in einen Keller einzubrechen. Die bisher unbekannten Täter wurden offenbar von dem 21-Jährigen gestört. Der Sachschaden wird auf eine Höhe von ca. 100 Euro geschätzt. Der angreifende Täter kann mit einer Größe von etwa 1,80 m oder größer und einem Unterlippenpiercing beschrieben werden. Die zweite Person wird als etwas kleiner als 1,80 m beschrieben. Beide Täter trugen eine Kapuze.
Die Kriminalpolizei in Grimmen hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten Einbruchdiebstahls aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Informationen nehmen das Polizeirevier in Grimmen unter der Telefonnummer 038326/570 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Trickdiebstahl in Ribnitz-Damgarten
Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am 15.12.2015, gegen 09:30 Uhr, wurde ein 75-Jähriger in Ribnitz-Damgarten vermutlich Opfer eines Trickdiebstahls. Der 75-jährige Mann aus dem Umland von Marlow hatte am Morgen des 15.12.2015 am Markt von Ribnitz-Damgarten von einem Automaten Geld abgehoben. Vor dem Rathaus wurde er dann von zwei Frauen angesprochen und nach einer Spende gefragt. Der Mann holte aus seinem Portmonee ein Geldstück. Als er das Geldstück an die Frauen übergeben wollte, fiel dieses zu Boden. Alle drei Personen suchten nach dem Geldstück.
Eine der Frauen fand es schließlich. Beide Frauen verabschiedeten sich höflich und gingen in Richtung Grüne Straße davon. Im Anschluss ging der 75-Jährige in einen Einkaufsmarkt. Als er seinen Einkauf bezahlen wollte, stellte er fest, dass sämtliche Geldscheine (mehrere hundert Euro) aus seinem Portmonee verschwunden waren. Der Mann geht davon aus, dass ihm das Geld von den beiden unbekannten Frauen entwendet worden ist.
Die Frauen waren dunkel gekleidet, hatten schwarze Haare und wurden auf ca. 1,60 m Größe geschätzt. Sie hatten sich mit dem 75-Jährigen in gebrochenem Deutsch unterhalten.
Um nicht Opfer solcher Spenden-Trickdiebstähle zu werden, sollte man bei der Unterhaltung mit unbekannten Personen immer einen gewissen Abstand halten, sich nicht bedrängen lassen und körperlichen Kontakt vermeiden. Beim Entnehmen von Geld sollte man das eigene Portmonee unbedingt im Blick behalten und anschließend sofort wieder einstecken, möglichst in eine Innentasche der Kleidung. Erst dann sollte das Geld übergeben werden. Häufig erfolgt vor oder während der Geldübergabe eine Ablenkung, um dann unbemerkt Geld aus dem Portmonee zu entwenden.
Zuchthasen in Lobbe gestohlen – Polizei bittet um Hinweise
Lobbe (Vorpommern-Rügen). Vermutlich in den Morgenstunden des 02.12.2015 haben der oder die bisher unbekannten Täter zwei Zuchthasen aus einem Hasen- bzw. Kaninchenstall in Lobbe gestohlen. Diese gehörten einem 12-jährigen Mädchen, welches gerade im November 2015 eine Hasenschau besuchte, auf der die Zwergwidder (ein Rammler, eine Häsin) mit dem Prädikat „vorzüglich“ und „hervorragend“ ausgezeichnet wurden. Beide Hasen sind mit folgenden Nummern registriert: MJ 36251 und M 555516.
Die Sassnitzer Kriminalpolizei bittet unter der Telefonnummer 038392/3070 um Hinweise aus der Bevölkerung. Informationen nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Schwerer Verkehrsunfall zwischen Rügenbrücke und Anschluss Altefähr
Stralsund. Am 13.12.2015 ereignete sich auf der B 96 zwischen der Rügenbrücke und der Anschlussstelle Altefähr ein Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Fünf Personen wurden schwer verletzt. Eine 84-jährige Frau verstarb an der Unfallstelle.
Auf diesem Abschnitt der B 96 ist das Überholen erlaubt. Das auf der Rügenbrücke bestehende Überholverbot ist durch das Zeichen 280, welches hinter der letzten Verkehrszeichenbrücke in Richtung Rügen steht, aufgehoben. Somit besteht in dem Bereich die Möglichkeit, die linke Fahrspur zum Überholen zu nutzen.
Die Polizei weist grundsätzlich darauf hin, dass auch beim Überholen das Gebot der Vorsicht und gegenseitigen Rücksichtnahme besteht. Gerade nach der Aufhebung eines Überholverbotes kommt es immer wieder zu Situationen, in denen überholt wird, obwohl sich schon ein anderes Fahrzeug im Überholvorgang befindet. Generell hat ein Verkehrsteilnehmer, der zum Überholen einen Fahrspurwechsel vornehmen will, den Gegenverkehr und den nachfolgenden Verkehr zu beachten. Zur Überprüfung, ob man gerade überholt wird, ist die Benutzung der Spiegel unerlässlich. Zusätzlich ist der Schulterblick ratsam. Aber auch Verkehrsteilnehmer, die sich bereits im Überholvorgang befinden, müssen immer damit rechnen, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug plötzlich zum Überholen ausschert. An dieser Stelle richtet sich der Appell zur besonderen Vorsicht und gegenseitigen Rücksichtnahme an Überholwillige und Überholende gleichermaßen.
Polizei bittet um Hinweise zum Fund eines Mobiltelefons

Barth (Vorpommern-Rügen). Im April diesen Jahres wurde ein Mobiltelefon der Marke Samsung (Handy weiß mit markanter pinkfarbener Schutzhülle, Schriftzug „Love“) durch einen Bürger im Stadtgebiet von Barth aufgefunden. Die Kriminalbeamten der Kriminalkommissariataußenstelle Barth hatten die Ermittlungen aufgenommen. Bis dato konnte jedoch der rechtmäßige Eigentümer nicht ermittelt werden.
Nun bittet die Kriminalpolizei um Hinweise aus der Bevölkerung bzw. um Meldung des Eigentümers. Wem gehören das in der Abbildung dargestellte Mobiltelefon sowie die Telefonschutzhülle? Wer kann sachdienliche Angeben zum Eigentümer machen? Hinweise werden zu den Bürozeiten unter der Telefonnummer 038231/455528 in der Kriminalkommissariataußenstelle Barth oder jederzeit im Polizeirevier Barth unter 038231/6720 entgegengenommen.