Stralsund. Am 26.02.2016 führte das Polizeihauptrevier Stralsund mit ca. 100 Kräften der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern einen Polizeieinsatz anlässlich einer Demonstration der AfD in Stralsund durch. An der Demonstration der AfD auf dem Alten Markt in Stralsund beteiligten sich etwa 100 Personen. Ca. 40 Personen führten ebenfalls auf dem Alten Markt eine Gegendemonstration durch. Beide Versammlungen fanden in der Zeit von etwa 16:00 Uhr bis 18:10 Uhr statt. Als die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, gegen 17:30 Uhr auf dem Alten Markt eintraf, um im Rathaus am Jahresempfang des Wirtschaftsrates der CDU Mecklenburg-Vorpommern teilzunehmen, brachten die Teilnehmer der AfD-Demonstration ihren Protest zur Asylpolitik der Bundesregierung lautstark zum Ausdruck. Der Einsatz verlief störungsfrei. Am Rande der AfD-Demonstration wurde eine Anzeige wegen Beleidung aufgenommen.
Pkw-Brand auf der B 96

Groß Behnkenhagen (Vorpommern-Rügen). Am 26.02.2016, gegen 10:40 Uhr, kam es auf dem Zubringer B 96 zu einem Pkw-Brand, bei dem ein Fahrzeug vollständig ausbrannte. Der 54-jährige Fahrer eines Pkw VW Passat befuhr die B 96 aus Stralsund kommend in Richtung BAB 20. Höhe Groß Behnkenhagen schlugen plötzlich aufgrund eines technischen Defekts kleine Flammen aus dem Motorraum des Fahrzeugs. Der Fahrzeugführer aus dem Landkreis Rostock fuhr auf den Standstreifen, verließ sein Auto und informierte Polizei sowie Feuerwehr. Der Einsatz der Feuerwehr, das Abschleppen sowie die Reinigungsarbeiten erforderten eine Voll- bzw. Teilsperrung der Fahrbahnen bis ca. 13:10 Uhr. Der Pkw brannte vollständig aus. Es wurden keine Personen verletzt. Es entstand eine Schaden von etwa 30.000 Euro.
Polizei bittet um Meldung von Zeugen und Hinweisen in Barth
Barth (Vorpommern-Rügen). Am 19.02.2016, gegen 16:30 Uhr, kam es in Barth zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Leichtkraftrades leicht verletzt wurde. Der Fahrer führte das Fahrzeug ohne die erforderliche Fahrerlaubnis und stand zudem unter dem Einfluss von Alkohol.
Eine aufmerksame Bürgerin informierte die Beamten des Polizeireviers Barth darüber, dass sich auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes drei augenscheinlich alkoholisierte Personen befinden, die ihre Fahrt mit zwei Motorrollern offenbar fortsetzen wollten. Als sich die alarmierten Beamten auf Höhe des Supermarktes befanden, wurden ein Leichtkraftrad mit einem Fahrer sowie ein zweites Kraftrad mit zwei Personen fahrenderweise beobachtet. Die Beamten gaben das Signal zum Anhalten – doch anstatt zu halten, erhöhten die Fahrer der Krafträder die Geschwindigkeit und versuchten sich in verschiedene Richtungen der Verkehrskontrolle zu entziehen.
Der mit zwei Personen besetzte Motorroller fuhr über Fußwege und Grünflächen in Richtung Chausseestraße. Eine Gruppe von Fußgängern musste zur Seite springen, um eine Kollision mit dem Roller und dem Fahrer zu verhindern. Der Fahrzeugführer setzte seine Fahrt unbeirrt mit dem Sozius fort und ließ sich auch nicht von einer Rettungswagenbesatzung leiten, die die Beamten unterstützen wollten. Weiter über die Grünflächen in Richtung Wilhelm-Liebknecht-Straße fahrend, endete die Flucht nach einem Sturz mit dem Motorroller.
Fahrer und Sozius flüchteten zunächst zu Fuß, konnten aber von den Beamten gestellt werden. Bei dem Fahrer und Mitfahrer handelt es sich um einen 26-jährigen Mann aus der Gemeinde Ahrenshagen-Daskow und einen 36-Jährigen aus der Gemeinde Kenz-Küstrow. Der verletzte Fahrzeugführer führte im Beisein der Beamten einen Atemalkoholtest durch, dessen Ergebnis einen Wert von 1,79 Promille ergab. Er wurde zur Behandlung und Blutprobenentnahme in ein Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei in Barth hat die Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis aufgenommen und bittet in erster Linie um Meldung der Personen und Zeugen, die auf dem Fußweg bei der Chausseestraße zur Seite schnellen mussten, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch werden Hinweise erbeten, die eine Identifikation des bisher unbekannten Fahrzeugführers ermöglichen, der das andere Leichtkraftrad fuhr. Die Meldungen der Zeugen sowie weiterer Hinweise werden im Polizeirevier Barth unter der Telefonnummer 038231/6720 entgegengenommen.
Auseinandersetzung zwischen Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkunft
Stralsund. Am 19.02.2016 gegen 7:05 Uhr bemerkte eine Beamtin der Bundespolizeiinspektion Stralsund eine Auseinandersetzung von augenscheinlich mehreren Personen in einer Gemeinschaftsunterkunft auf dem Dänholm in Stralsund. Die Beamten der Bundespolizei begaben sich umgehend mit mehreren Beamten in die Unterkunft und stellten eine verletzte Person fest. Die Auseinandersetzung war bereits beendet.
Gemeinsam mit den örtlich zuständigen Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund wurde in Erfahrung gebracht, dass es zuvor offenbar zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern aus Ghana (22 und 28 Jahre) und mindestens vier Männern aus Albanien (im Alter von 23 bis 56 Jahren) gekommen war. Dabei wurden durch die Männer aus Albanien nach derzeitigen Erkenntnissen auch ein Besenstiel und Holzlatten eingesetzt. Die beiden Männer aus Ghana erlitten leichte Verletzungen. Der 28-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Im Rahmen der Ermittlungen vor Ort gab es Hinweise, dass sich in einem Zimmer albanischer Asylbewerber Drogen befinden. Unter Hinzuziehung eines Rauschgiftspürhundes des Polizeihauptreviers Stralsund wurden einige hundert Gramm Cannabis gefunden. Die Ermittlungen der Stralsunder Kriminalpolizei wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz dauern an.
Trickdiebstahl bei 83-Jähriger in der Gemeinde Sundhagen
Sundhagen (Vorpommern-Rügen). Am 18.02.2016 kam es zu einem Trickdiebstahl, zu deren Anzeigenaufnahme die Beamten des Polizeireviers Grimmen gerufen wurden. Eine 83-jährige Frau aus der Gemeinde Sundhagen las am 16.02.2016 in einer Lokalzeitung die Anzeige „Achtung aufgepasst! Kaufe Näh- und Schreibmaschinen, Bücher, Gobelins, Bilder, LP´s etc. Tel. XXXX“. Am darauffolgenden Tag (17.02.2016) rief die Dame unter der zuvor genannten Telefonnummer an und teilte einem Mann mit, dass sie eine alte Nähmaschine und einen Filmprojektor hätte und fragte, ob Interesse an den Geräten bestünde. Die Person am anderen Ende bejahte und gab an, dass sich Mitarbeiter telefonisch an die 83-Jährige zwecks Terminvereinbarung zur Geräteabholung wenden würden. Am 18.02.2016 erhielt die Frau einen Anruf von der o.a. Telefonnummer. Ein Mann, der sich als Firmenmitarbeiter ausgab, sagte, er wäre gerade in der Gegend und könnte vorbeikommen. Am Nachmittag erhielt die Dame dann Besuch von zwei unbekannten männlichen Personen, denen die Nähmaschine und der Filmprojektor gezeigt wurden. Während ein Mann die Nähmaschine begutachtete und von der Wand rückte, begab sich die andere Person ungehindert und unbeobachtet ins Wohnzimmer. Die 83-Jährige wurde in ein Gespräch verwickelt und dadurch abgelenkt und konnte so den anderen Mann nicht im Auge behalten. Plötzlich hatten es beide Männer sehr eilig und sagten, sie müssten das Auto zum Transport holen. Beide verließen die Wohnung und entfernten sich weiter.
Erst nachdem die Täter die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die 83 Jahre alte Dame, dass zwei Kassetten mit persönlichen Dokumenten und einem Sparbuch aus dem Wohnzimmerschrank entwendet wurden. Die Dame verständigte die Polizei und ließ das Sparbuch sperren. Die männlichen Personen können wie folgt beschrieben werden:
- Größe: ca. 1,70 m – 1,80 m
- Alter: 35 – 45 Jahre
- kräftige Gestalt
- ein Mann hatte graue Haare und eine Halbglatze, der zweite Mann trug schwarzes gegeeltes Haar und hatte einen dunklen Teint
- beide sprachen hochdeutsch
Durch die Polizeibeamten konnten Spuren gesichert werden. Die Ermittlungen zum Diebstahl wurden aufgenommen. Die Erfahrung zeigt, dass häufig ältere Menschen von Trickdieben heimgesucht werden. Deshalb rät die Polizei bei Terminvereinbarungen mit fremden Personen, zumindest einen Bekannten hinzuzuziehen.
Brandsätze in Stralsunder Garten geworfen
Stralsund. Am 16.02.2016 gegen 1:00 Uhr hatten unbekannte Personen zwei Brandsätze auf ein Gartengrundstück in einer Kleingartenanlage in Stralsund geworfen. Verletzt wurde niemand. Ein 35-jähriger Mann, der sich zu diesem Zeitpunkt in seiner Laube aufhielt, hatte gegen 01:00 Uhr ein Geräusch gehört. Als er nach draußen kam, sah er zwei Personen flüchten und bemerkte im Garten zwei Brandsätze, mindestens einer brannte noch. Der Mann konnte das Feuer selbständig löschen. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund konnten zwei 25-jährige Stralsunder fußläufig in der Gartenanlage feststellen, die dort ebenfalls einen Garten haben. Im Rahmen der Ermittlungen muss nun geprüft werden, ob die beiden Männer möglicherweise mit den Brandsätzen in Verbindung stehen und welche Beziehung sie zu dem Laubenbesitzer haben.
Stralsunder Polizei im Knieperdamm im Einsatz
Stralsund. Am 16.02.2016, gegen 10:50 Uhr, erhielt die Polizei die Mitteilung, dass es in der Ausländerbehörde im Knieperdamm in Stralsund zu einer Schlägerei mit 30 bis 40 Personen kommt. Die Personen sollen sich anschreien und schubsen. Die Polizei fuhr umgehend mit mehreren Funkstreifenwagen zum Knieperdamm. Vor Ort stellte sich heraus, dass es bis dahin noch nicht zu körperlichen Auseinandersetzungen in Form von Körperverletzungen gekommen war. Im Flurbereich hatte sich eine Schlange von etwa 80 bis 100 ausländischen Personen gebildet, die warteten, bis sie an der Reihe waren. Auf Grund der längeren Wartezeiten hatten einige Personen offenbar vorgedrängelt. In der Folge war es zu einem lautstarken Streit und einer Rangelei zwischen etwa 15 Personen gekommen. Diese Personen wurden von den Polizeibeamten getrennt. Einige der beteiligten Personen verließen freiwillig das Gebäude. Danach beruhigte sich die Situation.
Bis zur Schließung der Ausländerbehörde am Mittag blieben die Besatzungen zweier Funkstreifenwagen vor Ort. Es kam aber zu keinen weiteren Störungen im Geschäftsablauf. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund wurden unterstützt von Diensthundführern des Polizeihauptreviers Stralsund, Beamten des Kriminalkommissariats Stralsund, Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen und Beamten der Wasserschutzpolizeiinspektion Stralsund.
Polizei bittet nach Einbrüchen in Binz um Hinweise
Binz (Vorpommern-Rügen). Am 30.01.2016 wurde die Polizei in Sassnitz über einen Einbruchsdiebstahl in der Wylichstraße im Ostseebad Binz informiert. Am späten Abend des 30.01.2016, zwischen 22:00 Uhr und 22:30 Uhr, verschafften sich der oder die bisher unbekannten Täter gewaltsam Zutritt zu einem Modegeschäft namens Wellensteyn Outdoor – Mode. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro. Bereits in den Monaten September und Dezember 2015 brachen unbekannte Täter in das Modegeschäft ein und entwendeten Kleidung im Wert von mehreren zehntausend Euro.
Die Kriminalpolizei in Sassnitz bittet im Rahmen der Ermittlungen um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu auffälligen Personen oder Fahrzeugen machen, die im o.g. Zeitraum beobachten worden sind? Konkrete Hinweise nehmen das Polizeirevier Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Polizeieinsatz in Stralsund Grünhufe
Stralsund. Anlässlich einer am 15.02.2016 gegen 6:00 Uhr geplanten Abschiebung waren die Beamten der Polizeihauptreviere Stralsund und Bergen in der Vogelsangstraße in Stralsund im Einsatz. Ein 37-jähriger Mann sowie fünf Familienangehörige sollten am Morgen des 15.02.2016 von den Beamten an die Bundespolizei (Flughafen in Berlin) übergeben und abgeschoben werden. Als die Beamten in der Vogelsangstraße eintrafen und den Einsatzgrund bekannt gaben, begab sich der 37-Jährige aus Honduras auf den Balkon und überstieg die Balkonbrüstung in der 5. Etage. Dieser brachte zum Ausdruck, sich vom Balkon stürzen zu wollen. Mit den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr aus Stralsund, dem Rettungsdienst sowie der Verhandlungsgruppe der Polizei Mecklenburg-Vorpommern gelang es, den Mann am Sprung zu hindern. Der 37-jährige Asylbewerber wurde zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Für den heutigen Tag wurde die Abschiebung ausgesetzt.
Verkehrsunfall auf der K 7 auf Rügen mit Personenschaden

Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 12.02.2016, gegen 08:25 Uhr, ereignete sich auf der K 7 auf Rügen zwischen Thesenvitz und Parchtitz ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Der 21-jährige Fahrer eines Pkw Renault befuhr die K 7 aus Richtung Thesenvitz in Richtung Bergen. Hinter einer Linkskurve geriet das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern, sodass der Fahrer aus der Gemeinde Patzig nach einer Drehung mit der linken Fahrzeugseite gegen einen Straßenbaum stieß. Dabei wurde der 21-Jährige eingeklemmt und verletzt. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Bergen bargen den Mann aus dem Pkw, sodass dieser mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Durch den Verkehrsunfall ist ein Schaden von mehr als 10.000 Euro entstanden. Die Fahrbahn war für ca. eine Stunde voll gesperrt.