Drei Kleinkrafträder aus Garage in Velgast entwendet

Velgast (ots). In der Nacht vom 03.09.2020 zum 04.09.2020 wurden in Velgast drei Kleinkrafträder der Marke Simson aus einer verschlossenen Garage, die sich in einem Garagentrakt in der Straße Am Gutshof eingliedert, entwendet. Dabei entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Eines der gestohlenen Kräder konnte in Tribsees wieder aufgefunden und anschließend an den Eigentümer zurückgegeben werden. Die Suche nach den beiden übrigen Mopeds dauert gegenwärtig noch an. Die Kriminalpolizei hat in diesem Zusammenhang die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Angaben zum Tathergang oder zum Verbleib der Kräder machen können. Hinweise nimmt die Polizei in Barth unter 038231/6720 oder jede andere Polizeidienststelle bzw. die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Verkehrskontrollen decken Verstöße unter anderem bei Zweiradfahrern auf

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 03.09.2020 stellten die Polizeibeamten im Landkreis Vorpommern-Rügen im Rahmen von Verkehrskontrollen mehrere Verkehrsdelikte fest. Passend zum Auftakt der themenorientierten Verkehrskontrollen „Zweiradfahrer im Blick“ hielten die Beamten aus dem Polizeihauptrevier Bergen gegen 13:30 Uhr im Lerchenweg in Garz den 21-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades Simson, der seinen Wohnsitz auf der Insel Rügen hat, an. Während der Kontrolle ergaben sich hinreichende Anhaltspunkte, dass der Fahrer illegale Betäubungsmittel konsumiert haben könnte. Die Durchführung eines freiwilligen Drogenvortests zeigte ein positives Ergebnis auf THC. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme im Polizeihauptrevier Bergen angeordnet.

In Stralsund hielten die Beamten im Frankendamm gegen 23:30 Uhr eine 33-jährige Frau aus der Hansestadt mit einem E-Scooter an. Das Versicherungskennzeichen des E-Scooters war nicht mehr gültig und stellt somit einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz dar. Darüber hinaus wurde durch einen freiwilligen Atemalkoholtest eine Atemalkoholkonzentration von 0,70 Promille ermittelt.

In Sassnitz wurde ein 34-jähriger Pkw-Fahrer angehalten und kontrolliert. Aufgrund mehrerer Anhaltspunkte wurde ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt. Dieser zeigte positive Ergebnisse auf THC, Amphetamin und Metamphetamin an. Zudem hatte der PKW-Fahrer vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert. Bei einem Atemalkoholtest wurde ein Wert von 0,37 Promille ermittelt. Weiterhin ergab sich im Verlauf der Kontrolle der Verdacht, dass der in Sassnitz wohnhafte Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Bei einer Personenabfrage stellte sich heraus, dass zudem ein offener Haftbefehl für den Litauer vorlag. Aus diesem Grund wurde der 34-Jährige zur JVA Stralsund verbracht.

Den Betroffenen bzw. Tatverdächtigen wurden jeweils die Weiterfahrt untersagt und die zuständigen Führerscheinstellen werden in Kenntnis gesetzt. Die Polizeibeamten leiteten die entsprechenden Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren ein.

Brand eines PKW in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am 02.09.2020 gegen 20:00 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu einem PKW-Brand in der Gingster Chaussee in Bergen auf Rügen gerufen. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes war ein PKW Citroen in Brand geraten. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Polizeibeamten brannte der Wagen bereits in voller Ausdehnung. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bergen übernahmen die Löscharbeiten. Personen kamen nicht zu Schaden. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt.

Brand von 160 Heuballen in Pütnitz

Ribnitz-Damgarten (ots). Am 02.09.2020 gegen 12:00 Uhr erhielten Polizei und Feuerwehr die Information, dass auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes in Pütnitz Heurundballen brennen sollen. Am Einsatzort bestätigte sich, dass insgesamt 160 Heuballen, die in einem Hangar gelagert wurden, aus bislang unbekannter Ursache in Brand gerieten. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten übernahmen die Löscharbeiten. Personen kamen nicht zu Schaden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 4.800 Euro. Die Kriminalpolizei übernahm die Spurensuche und -sicherung am Brandort und ermittelt nun in alle Richtungen. Ob und inwiefern eine Straftat vorliegt wird gegenwärtig noch geprüft.

Betrunkener Radfahrer auf der Bundesstraße 194 gestellt

Grimmen (ots). Nach einem Bürgerhinweis konnten Beamte vom Autobahn- und Verkehrspolizeirevier Grimmen am 01.09.2020 gegen 13:45 Uhr auf der Bundesstraße 194 einen Radfahrer stoppen. Der 59-jährige Deutsche aus der Region befuhr die Bundesstraße in Fahrtrichtung Grimmen und wurde kurz vor dem Abzweig nach Glashagen angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann vor Fahrtantritt erhebliche Mengen Alkohol konsumiert hatte. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 2,31 Promille. Die Fahrt war an dieser Stelle für den Radfahrer beendet. Durch einen Arzt erfolgte im Krankenhaus Bartmannshagen eine Blutprobenentnahme. Der 59-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Verkehrskontrollen im Landkreis Vorpommern-Rügen decken zahlreiche Verstöße auf

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots) – Am vergangenen Wochenende stellten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Rahmen von Kontrollen diverse Verkehrsdelikte fest.

In Körkwitz bei Ribnitz-Damgarten wurde am 28.08.2020 gegen 20:25 Uhr ein PKW Seat kontrolliert. Bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer aus der Gemeinde Wustrow ergaben sich Anhaltspunkte für einen zeitnahen Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf Cannabis an.

Ebenfalls am 28.08.2020 gegen 22:45 Uhr wurde in Bergen auf Rügen im Bereich des Marktes ein PKW VW kontrolliert. Die 40-jährige Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Behren-Lübchin stand unter Alkoholeinfluss. Eine entsprechende Messung ergab einen Wert von 0,70 Promille.

Am 29.08.2020 gegen 03:15 Uhr stoppten Beamte vom Polizeirevier Barth in Zansebuhr einen PKW VW. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 53-jährige Fahrzeugführer aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen ebenfalls unter Alkoholeinfluss stand. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 1,85 Promille. Während der anschließend durchgeführten Blutprobenentnahme leistete der Mann Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten, die jedoch unverletzt blieben.

Im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle in der Ortslage Zarrentin wurde am 29.08.2020 gegen 20:15 Uhr ein PKW VW mit einer Geschwindigkeit von 129 km/h bei erlaubten 70 km/h eingemessen. Als die Beamten den PKW anhielten, stellten sie fest, dass der 25-jährige Fahrzeugführer aus der Region den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Bei der Kontrolle stellte sich weiterhin heraus, dass der 25-Jährige vor Fahrtantritt geringe Mengen Alkohol zu sich genommen hatte (0,11 Promille) und vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf Cannabis.

Am 29.08.2020 gegen 20:50 Uhr stellte sich bei einer Kontrolle eines PKW Opel in Bad Sülze heraus, dass der 36-jährige Fahrzeugführer aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen unter Alkoholeinfluss stand. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 0,78 Promille, so dass der 36-Jährige mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen muss.

Im Wiesenweg in Dierhagen war am 30.08.2020 gegen 02:00 Uhr ein 46-jähriger Mann, der in der Schweiz wohnhaft ist, mit einem Fahrrad ohne Beleuchtung unterwegs. Zusätzlich stand er unter erheblichem Alkoholeinfluss (1,63 Promille), so dass nun der Verdacht der Trunkenheit im Verkehr besteht.

Im Verlauf einer stationären Verkehrskontrolle in der Ortschaft Bartelshagen II wurde am 30.08.2020 gegen 18:10 Uhr ein PKW Opel angehalten und kontrolliert. Die Beamten vom Polizeirevier Barth bemerkten beim 49-jährigen Fahrzeugführer aus Ribnitz-Damgarten Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von
0,70 Promille.

Außerdem stoppten Beamte vom Polizeirevier Barth am 29.08.2020 gegen 13:15 Uhr im Ostseebad Prerow einen 49-Jährigen aus der Region mit einem PKW Mitsubishi, der nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war.

Den Betroffenen bzw. Tatverdächtigen wurden jeweils die Weiterfahrt untersagt und die zuständige Führerscheinstellen erhalten Kenntnis. Darüber hinaus leiteten die eingesetzten Polizeibeamten entsprechende Ordnungswidrigkeiten- bzw. Strafverfahren ein.

Gemeinsamer Einsatz von Polizei- und Rettungskräften im Sassnitzer Stadthafen

Sassnitz (ots). Am frühen Nachmittag des 27.08.2020 kam es im Sassnitzer Stadthafen zu einem Einsatz von Polizei- und Rettungskräften. Grund war der gegen 13:20 Uhr eingegangene Hinweis eines 63-Jährigen, dass in seinem Souvenirgeschäft eine chemische Flüssigkeit verteilt wurde. Dadurch entstand ein Sachschaden an der Inneneinrichtung, der gegenwärtig noch nicht genau beziffert werden kann. Nach ersten Erkenntnissen brachten der oder die unbekannten Täter durch ein geöffnetes Fenster dem ersten Anschein nach Buttersäure in den Aufenthaltsraum des dortigen Geschäftes ein. Die Dämpfe der chemischen Flüssigkeit verteilten sich im weiteren Verlauf bis in den Verkaufsraum, sodass das Geschäft für den Kundenbetrieb geschlossen werden musste. Verletzt wurde bei dem Ereignis niemand. Die Freiwillige Feuerwehr Sassnitz sperrte den Bereich in spezieller Schutzausrüstung, sicherte eine Probe und beseitigte sowohl die Flüssigkeit als auch die Dämpfe. Angrenzende Läden waren von der Sperrung nicht betroffen. Deren Geschäftsbetrieb konnte aufrechterhalten werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Verdacht der Sachbeschädigung aufgenommen. Hinsichtlich der Motivlage der/des Unbekannten wird in alle Richtungen ermittelt. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer Angaben zu dem oder den möglichen Tatverdächtigen machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Sassnitz unter der Telefonnummer
038392/3070 zu melden.

Verkehrsunfall mit Schulbus

Barth (ots). Am 27.08.2020 ereignete sich gegen 6:45 Uhr in Lüdershagen bei Barth ein Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Schulbusses. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen fuhr der Bus von der Bundesstraße 105 in Richtung Lüdershagen. Auf Höhe der Langen Reihe kam dem Bus ein PKW Opel entgegen. Als beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe waren, kollidierten diese miteinander. Dabei wurde der linke Außenspiegel des Opels beschädigt. Am Bus entstand kein sichtbarer Schaden. Sowohl der 38-jährige Busfahrer und die 14 Kinder, die sich zum Unfallzeitpunkt im Bus befanden, als auch der 60-jährige PKW-Fahrer, blieben unverletzt. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen etwa 200 Euro.

Verkehrskontrolle deckt Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Waffengesetz auf

Stralsund/Rügen (ots) – Am 26.08.2020 führten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund Verkehrskontrollen durch, wobei sie bei zwei Fahrzeugführern körperliche Auffälligkeiten feststellten, die für einen vorangegangenen Konsum von Betäubungsmitteln sprachen. So kontrollierten die Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund kurz nach 11:00 Uhr einen Pkw VW in der Mönchstraße in Stralsund. Nach bisherigen Erkenntnissen reagierte ein Drogenvortest bei der 33-jährigen Fahrzeugführerin positiv auf Kokain. Es folgten bei der Frau eine Blutprobenentnahme zur Beweismittelsicherung sowie die Untersagung der Weiterfahrt. Da sich in dem Fahrzeug ebenfalls ihr sieben Monate altes Baby befand, wurde aus fürsorgerischen Gründen das Jugendamt verständigt, welches sich heute um die Familie kümmert. Das Kind wurde während der polizeilichen Maßnahme durch Angehörige betreut.

In den späten Abendstunden stoppten die Beamten der Bundespolizeiinspektion Stralsund einen Pkw Hyundai auf der Bundesstraße 96 Höhe Borchtitz. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle wurden sie durch Beamte des Polizeirevieres Sassnitz unterstützt. Die Kontrolle ergab gegen 21:45 Uhr den Verdacht, dass der 46-jährige Fahrzeugführer unter dem Einfluss von THC und Amphetamin stand. Ein entsprechender Drogenvortest reagierte positiv auf diese beiden Betäubungsmittel. Bei der anschließenden Durchsuchung des Pkw fanden die Beamten eine zirka 30 Zentimeter lange, griffbereite Machete und stellten sie sicher. Das Führen eines solchen Gegenstandes in der Öffentlichkeit stellt einen Verstoß nach dem Waffengesetz dar. Es schlossen sich ebenfalls eine Blutprobenentnahme bei dem 46-Jährigen an und die Untersagung der Weiterfahrt.

In beiden Fällen wurden die entsprechenden Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren eingeleitet sowie die Führerscheinstelle verständigt.

Identität geklärt – Gesamtumstände weiter unklar

Prerow/Insel Rügen (ots). Am 22.08.2020 und 25.08.2020 veröffentlichten das Polizeipräsidium Neubrandenburg sowie die Polizeiinspektion Stralsund einen Fahndungsaufruf zu einer unbekannten toten Frau, die am Samstag am Ostseestrand von Prerow aufgefunden wurde. Da die zunächst eingegangenen Hinweise und auch die Ermittlungsansätze der Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund nicht die notwendigen Erkenntnisse zur Identifizierung der Frau erbrachten, wurde zuletzt mit einem Foto der Verstorbenen gefahndet.

Am Abend des 25.08.2020 meldeten sich daraufhin Angehörige bei der Polizei in Barth, die die Frau in den Medien wiedererkannt haben und identifizieren konnten. Bei der Verstorbenen handelt es sich um eine 78-jährige Deutsche, die von der Insel Rügen stammt. Die Obduktion ergab, dass die Seniorin in der Ostsee ertrunken ist. Die Gesamtumstände sind jedoch noch nicht abschließend geklärt. So soll das immer noch andauernde Todesermittlungsverfahren klären, wie die 78-Jährige von Rügen nach Prerow gelangt und was bis zu ihrem Tod geschehen ist. Die Kriminalbeamten ermitteln daher weiter intensiv in alle Richtungen und bitten um Unterstützung. Wer hat die Seniorin im Zeitraum vom vergangenen Freitagvormittag, dem 21.08.2020 bis 22.08.2020 gesehen? Möglicherweise nutzte die 78-Jährige Bus oder Bahn, um nach Prerow zu gelangen, wo sie sich in der Vergangenheit oft aufhielt. Es ist auch nicht auszuschließen, dass die alleinlebende Rentnerin in Prerow mit einem Fahrrad unterwegs war.

Die Seniorin wird wie folgt beschrieben:

  • etwa 160 cm groß,
  • dunkelrot gefärbte, schulterlange Haare,
  • braune Augen,
  • normale Statur,
  • gepflegte Erscheinung.

Hinweise nimmt weiterhin das Polizeirevier in Barth unter 038231/6720 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.