35-Jährigen an Justizvollzugsanstalt überstellt

Stralsund (ots). Am Abend des 15.04.2020 kontrollierten die Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund einen 35-jährigen, der mit seinem Fahrrad in der Greifswalder Chaussee in Stralsund unterwegs war. Bei der Überprüfung stellten die Beamten Betäubungsmittel und Utensilien für den Drogenkonsum bei dem Mann fest und beschlagnahmten diese. Darüber hinaus ergab ein Drogenvortest, dass der 35-Jährige unter dem Einfluss von THC, Amphetamine und Methamphetamine stand. Im Rahmen der weiteren polizeilichen Maßnahmen leistete der 35-Jährige zudem Widerstand gegen die eingesetzten Beamten. Diese wurden dabei jedoch nicht verletzt.

Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung bei dem aus Stralsund stammenden Mann fanden die Beamten weitere Betäubungsmittel und Konsumutensilien sowie größere Mengen Bargeld, die auf einen möglichen Handel mit Betäubungsmittel schließen ließen. Diese und weitere Beweismittel wurden beschlagnahmt und für den 35-Jährigen die vorläufige Festnahme angeordnet.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stralsund wurde der 35-Jährige am Folgetag einem Richter im Amtsgericht Stralsund vorgeführt. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete Untersuchungshaft für den Stralsunder an, infolgedessen der Mann am gestrigen Nachmittag an eine Justizvollzugsanstalt überstellt wurde. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern gegenwärtig noch an. Der 35-Jährige muss sich nun u.a. wegen des Verdachtes des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Zeugenaufruf zu Sachbeschädigungen durch Ansägen von Bäumen in Prora

Prora (ots). Am 7. April 2020 wurde bei der Polizei in Sassnitz angezeigt, dass unbekannte Täter im Küstenwald auf Höhe der Hausaufgänge Südstrand 305 bis 310 in Prora mehrere Nadelbäume auf einer Höhe von etwa einem Meter angesägt haben. Die Tatzeit ist nicht genau bekannt, sie liegt vermutlich mehrere Wochen oder gar Monate zurück. Aufgrund der Tiefe der Schnitte ist davon auszugehen, dass die Standsicherheit der Bäume nicht mehr lange gewährleistet werden kann und sie demnächst ersetzt werden müssen. Drei Bäume sind in Folge der Schnitte und des Windes bereits umgekippt. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat in diesem Zusammenhang die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen. Wer Wahrnehmungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht hat, wird gebeten, sich telefonisch mit der Polizei in Sassnitz (Telefon 038392/3070) in Verbindung zu setzen oder sich über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Nicht angemeldete Versammlung zum Gedenken an Ernst Thälmann beendet

Stralsund (ots). Am Vormittag des 16.04.2020 beendeten Beamte des Polizeihauptrevieres Stralsund eine nicht bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen angemeldete Versammlung an der Sundpromenade in Stralsund. Grund des Polizeieinsatzes war ein Bürgerhinweis auf das mögliche Zusammentreffen mehrerer Personen, die dem Geburtstag des damaligen deutschen Politikers Ernst Thälmann gedenken wollten. Zehn deutsche Männer und Frauen aus dem Raum Rostock und des Landkreises Vorpommern-Rügen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren wurden an dem Thälmann-Denkmal am Sund angetroffen. Gegen sie ermitteln nun die Behörden. Zwei 64-Jährige stehen im Verdacht, die Versammlung unter freiem Himmel organisiert und zum Treffen um 11:00 Uhr aufgerufen zu haben. Gegen sie wird wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz ermittelt. Gegen alle Teilnehmer wurden zudem Ordnungswidrigkeitenverfahren im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen die SARS-CoV-2-BekämpfungsV eingeleitet.

Zeugenaufruf zu mehreren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen auf Anwohnerparkplatz

Binz (ots). Der Polizei in Sassnitz sind in den vergangenen Monaten mehrere Fälle bekannt geworden, in denen es zu Sachbeschädigungen an PKW in der Dünenstraße in Binz gekommen ist. Betroffen waren Fahrzeuge, die auf dem Anwohnerparkplatz mit der Nr. 7 vor dem Wohnblock mit den Hausnummern 67 – 69 abgestellt wurden. Aktuell wird in drei angezeigten Fällen ermittelt, in denen Reifen zerstochen bzw. auch Luft aus Reifen gelassen worden ist. Die Tatzeiträume liegen zwischen dem 21. März 2020 und dem 14. April 2020. Auch im Januar und Juni 2019 wurden bereits Reifen von dort abgestellten Fahrzeugen zerstochen. Die Schadenssumme liegt mittlerweile bei circa 600 Euro. Es wird davon ausgegangen, dass es eine Vielzahl von Betroffenen noch keine Strafanzeige erstattet hat. Diese werden hiermit aufgerufen, ebenfalls eine Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten. Darüber hinaus gehen die Ermittler der Kriminalpolizei davon aus, dass Anwohner Wahrnehmungen zu den Taten gemacht haben könnten. Es wird gebeten, diese ebenfalls an die Polizei in Sassnitz (Telefon 038392/3070) weiterzuleiten oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de mitzuteilen.

Fahren ohne Fahrerlaubnis mit einem „Hoverboard“ in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots)- Am 15.04.2020 gegen 20:50 Uhr stellten Polizeibeamte in der Feldstraße in Bergen auf Rügen eine Jugendliche fest, die ein sogenanntes „Hoverboard“ im öffentlichen Straßenverkehr führte. Die Beamten kontrollierten die 16-jährige deutsche Fahrzeugführerin von der Insel Rügen und stellten dabei fest, dass das „Hoverboard“ keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr besaß. Aus diesem Grund wurde der 16-Jährigen die Weiterfahrt untersagt. Außerdem leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verstoßes gegen die Fahrzeugzulassungsverordnung und darüber hinaus wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein.

In diesem Zusammenhang möchte die Polizei darauf hinweisen, dass Self-Balance-Scooter zwar in der Regel unproblematisch erworben werden können, sie aber in der Regel nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. Einige Verkäufer weisen darauf auch explizit hin. Da die Scooter meist mit einem Elektromotor ausgestattet sind und über eine bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h verfügen, werden sie rechtlich als Kraftfahrzeug eingestuft. Zum Führen im öffentlichen Straßenverkehr müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Eine behördliche Erlaubnis der zuständigen Behörde, also eine
    Zulassung,
  • ein Versicherungsvertrag für die Abdeckung von Personen- und
    Sachschäden sowie sonstigen Vermögensschäden und
  • der Fahrzeugführer muss mindestens im Besitz der Fahrerlaubnis
    der Klasse B sein.

Einer Inbetriebnahme eines „Hoverboards“ außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs (z.B. auf dem Privatgrundstück) steht aus rechtlicher Sicht nichts entgegen.

Mehrere Verkehrsunfälle im Raum Ribnitz-Damgarten und

Ribnitz-Damgarten/Barth (ots). Am 15.04.2020 ereigneten sich im Raum Ribnitz-Damgarten und Barth mehrere Verkehrsunfälle, bei denen sich Menschen teilweise auch Verletzungen zuzogen. So kam es gegen 7:45 Uhr in Barth zu einem Vorfahrtsverstoß. Ein 57-jähriger deutscher Renault-Fahrer übersah offenbar einen herannahenden 55-jährigen Deutschen in seinem Pkw Dacia, als er von einem Parkplatz auf die Straße Reifergang fahren wollte. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, bei dem ein geschätzter Gesamtsachschaden von rund 7.000 Euro entstand. Die beiden Fahrer blieben unverletzt.

Gegen 10:45 Uhr kam es auf einem weiteren Parkplatz ebenfalls zu einem Verkehrsunfall. Ein 56-jähriger deutscher Fahrer eines Pkw Opel befuhr den Parkplatz eines Einkaufsmarktes im Rostocker Landweg in Ribnitz-Damgarten. Eine 71-jährige Deutsche öffnete die Heckklappe an ihrem geparkten Pkw und machte einen Schritt rückwärts, als sie mit dem Pkw Opel zusammenstieß. Die 71-Jährige zog sich Verletzungen am Bein zu und musste zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gefahren werden. Der 56-Jährige blieb unverletzt. Sichtbarer Sachschaden entstand in diesem Fall nicht.

Am Nachmittag stießen auf der Bundesstraße 105 zwei Pkw zusammen, bei dem ein Pkw im Anschluss nicht mehr fahrbereit war. So befuhr ein 44-jähriger deutscher Mercedes-Benz-Fahrer gegen 16:00 Uhr die B105 aus Richtung Rostock kommend in Richtung Stralsund. Während der Mann an der Kreuzung zur Landesstraße 191 verkehrsbedingt halten musste, fuhr eine 73-jährige deutsche Fahrerin in einem Pkw Opel hinten auf. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand. Der Pkw Opel musste geborgen werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von geschätzten 4.000 Euro.

Auf der Kreuzung Stralsunder Chaussee/Richtenberger Straße in Ribnitz-Damgarten verunglückte gegen 22:00 Uhr ein Radfahrer, der unter dem Einfluss von Alkohol stand. So stürzte der 40-jährige Deutsche offenbar beim Überqueren der Kreuzung mit seinem Fahrrad und zog sich in der weiteren Folge leichte Verletzungen am Kopf zu. Zeugen verständigten die Polizei sowie Rettungskräfte, die umgehend zum Einsatz kamen. Eine Atemalkoholüberprüfung ergab bei dem verunglückten Mann einen Wert von über zwei Promille. Er wurde im Anschluss in ein Krankenhaus gefahren, wo ihm neben der ärztlichen Versorgung seiner Verletzungen ebenfalls eine Blutprobe zur Beweismittelsicherung entnommen wurde. Die Führerscheinstelle wurde ebenfalls über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Der 40-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Fahrzeug in Stralsund kontrolliert- mehrere Delikte festgestellt

Stralsund (ots). Am 15.04.2020 gegen 19:10 Uhr kontrollierten Beamte vom Polizeihauptrevier Stralsund in der Vogelsangstraße einen PKW Ford. Dabei stellten sie gleich mehrere Verstöße fest. Der 42-jährige deutsche Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ein Drogenvortest bei dem Mann aus Stralsund verlief positiv. Aus diesem Grund entnahm ein Arzt dem Mann eine Blutprobe. Weiterhin fanden die Beamten bei dem 42-Jährigen eine Dose mit vermutlich Betäubungsmitteln, welche sie beschlagnahmten. Außerdem stellte sich heraus, dass die Kennzeichen, die sich am Fahrzeug befanden, gar nicht dem PKW zugeteilt waren. Der PKW war nicht zugelassen. Schlussendlich fanden die Beamten im Kofferraum zwei Kennzeichentafeln, die bereits im Februar 2020 als gestohlen gemeldet wurden. Auch die Kennzeichen wurden sichergestellt. Der 42-Jährige muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Diebstahl, Urkundenfälschung und unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln verantworten.

Bombenfund bei Bauarbeiten in Stralsund

Stralsund (ots). Am 15.04.2020 gegen 12:00 Uhr fanden Mitarbeiter einer Tiefbaufirma bei Bauarbeiten in der Großen Parower Straße (Ecke Heinrich-Heine- Ring) in Stralsund einen bombenähnlichen Gegenstand (etwa 40 Zentimeter lang, Durchmesser circa 25 Zentimeter), weshalb sie die Polizei verständigten. Die Straße ist in diesem Bereich wegen Bauarbeiten gegenwärtig gesperrt. Nach Rücksprache mit dem Munitionsbergungsdienst sperrten die Beamten vom Polizeihauptrevier Stralsund den Bereich weiträumig ab und warteten auf das Eintreffen der Spezialisten. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Fragment einer russischen Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg handelte. Darin befand sich keine Sprengladung mehr, so dass zu keiner Zeit eine Gefahr für Personen bestand. Mitarbeiter vom Munitionsbergungsdienst nahmen die Entsorgung der Überreste der Bombe vor.

Kradfahrer zieht sich leichte Verletzungen bei Verkehrsunfall zu

Barth (ots). Am 14.04.2020 ereignete sich gegen 16:20 Uhr bei Barth ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zur oben genannten Zeit befuhr ein 34-Jähriger aus der Gemeinde Süderholz mit einem PKW VW die Landesstraße 21 aus Pruchten kommend in Fahrtrichtung Barth. Am Abzweig Ginsterweg musste der PKW nach gegenwärtigen Erkenntnissen verkehrsbedingt halten. Ein dahinter fahrender 17-Jähriger aus der Gemeinde Velgast hielt mit seinem Leichtkraftrad ebenfalls an. Der dahinter fahrende 20-Jährige aus der Gemeinde Ribnitz-Damgarten fuhr mit einem PKW Ford aus bislang ungeklärter Ursache auf das Leichtkraftrad auf und schob dieses auf den davor stehenden PKW VW. Dabei erlitt der Kradfahrer leichte Verletzungen. Er wurde durch Rettungskräfte ins Krankenhaus nach Stralsund gebracht. Das Leichtkraftrad und der PKW Ford waren in der Folge nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Zwei weitere Brände in der Region Barth

Barth (ots). Am Nachmittag des 14.04.2020 wurden Feuerwehr- und Polizeikräfte erneut zu zwei Bränden im Raum Barth gerufen. Personen wurden dabei nicht verletzt.

So geriet gegen 14:40 Uhr eine Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebes in Brand. In der Halle gelagertes Futtermittel und ein in der Nähe befindliches Strohlager wurden durch die Flammen zerstört. Die Lagerhalle brannte ebenfalls nieder. Nach ersten Ermittlungen wird Funkenflug als brandursächlich angesehen, der offenbar bei Strohhäckslerarbeiten in Verbindung mit dem starken Wind entstand. Anhaltspunkte für eine Straftat oder eine technische Ursache liegen gegenwärtig nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 180.000 Euro geschätzt.

Etwa zur selben Zeit geriet die Fassade eines Einfamilienhauses in Barth in Brand. Nach bisherigen Erkenntnissen verursachte ein 28-jähriger Deutscher den Brand fahrlässig, als er bei den herrschenden Windverhältnissen Schweißbahnen auf der Terrasse des Wohnhauses verlegte. Während der Ausführung dieser Arbeiten entzündete sich offenbar die Isolierung hinter dem Fassadenputz. Der Schwelbrand dehnte sich bis zum Dachkasten aus, wo er vom 28-Jährigen bemerkt wurde, welcher umgehend die Feuerwehr alarmierte. Das Einfamilienhaus ist weiter bewohnbar. Der entstandene Sachschaden auf einer Fläche von rund 10 Quadratmetern wird gegenwärtig auf 2.000 Euro geschätzt.