Zwei schwere Verkehrsunfälle im Bereich Ribnitz-Damgarten innerhalb von kurzer Zeit

Ribnitz-Damgarten (ots) – Am heutigen Donnerstag, den 28.11.2019, ereignete sich gegen 07:40 Uhr auf der Bundesstraße 105 auf der Ortsumgehung von Ribnitz-Damgarten ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Ein 20-Jähriger aus der Gemeinde Velgast befuhr mit einem Kleintransporter Opel die B 105 aus Richtung Stralsund kommend in Fahrtrichtung Rostock. An der Kreuzung Sanitzer Straße stieß er aus bislang ungeklärter Ursache trotz Lichtzeichenanlage mit einem von links kommenden PKW Skoda, der geradeaus in Richtung Ribnitz-Damgarten weiterfahren wollte, zusammen. Dabei erlitten sowohl der 20-Jährige, als auch die 32-jährige Fahrzeugführerin des PKW Skoda aus Sanitz schwere Verletzungen. Während der Opel-Fahrer durch Rettungskräfte in ein Stralsunder Krankenhaus gebracht wurde, musste die 32-Jährige mit einem Rettungshubschrauber in die Rostocker Unfallchirurgie geflogen werden. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Außerdem wurde die Lichtzeichenanlage beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 18.500 Euro. Die verunreinigte Fahrbahn wurde durch eine Spezialfirma gereinigt.

Gegen 10:15 Uhr befuhr eine 31-jährige Frau aus der Gemeinde Marlow mit ihrem PKW Citroen die Landesstraße 19 in Fahrtrichtung Sanitz. Kurz hinter der Ortschaft Dettmannsdorf-Kölzow bog sie nach rechts in Richtung Dammerstorf ab, kam anschließend aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baumstumpf. Die 31-Jährige erlitt ebenfalls schwere Verletzungen. Sie wurde durch Rettungskräfte in ein Rostocker Krankenhaus gebracht. Der PKW Citroen wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Schaden auf etwa 6.000 Euro.

Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Stralsund

Stralsund (ots). Am Mittwoch, den 27.11.2019 ereignete sich gegen 07:30 Uhr in Stralsund ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 19-jährige Stralsunderin beabsichtigte nach derzeitigem Kenntnisstand mit ihrem PKW Chevrolet im Carl-Heydemann-Ring von einem Grundstück kommend nach links in Richtung Feldstraße einzufahren. Dabei stieß sie mit einem von links kommenden PKW Nissan zusammen. Fahrer des PKW Nissan war ein 56-Jähriger aus der Gemeinde Dersekow. Beide Fahrzeugführer erlitten leichte Verletzungen und wurden durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die beiden Personenkraftwagen waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen etwa 10.000 Euro. Eine Spezialfirma musste zur Reinigung der Fahrbahn hinzugezogen werden. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn etwa eine Stunde lang halbseitig gesperrt werden.

Erheblich alkoholisierte Frau mit PKW in Samtens gestoppt

Samtens (ots). Am 26.11.2019 gegen 14:50 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger, dass auf der Landesstraße 30 von Gingst kommend in Richtung Samtens ein PKW Mitsubishi in auffälligen Schlangenlinien fährt.

Beamte vom Polizeihauptrevier Bergen konnten den PKW kurze Zeit später in der Gingster Straße in Samtens stoppen, nachdem die 38-jährige Fahrzeugführerin aus Gingst die Anhaltesignale der Polizisten zunächst ignoriert hatte. Die Frau stand sichtbar unter erheblichem Alkoholeinfluss. Eine Atemalkoholüberprüfung ergab einen Wert von 2,53 Promille. Aus diesem Grund veranlassten die Beamten eine Blutprobenentnahme.

Weiterhin war die 38-Jährige aufgrund von voran gegangenen Trunkenheitsfahrten nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und für den PKW Mitsubishi lag keine gültige Haftpflichtversicherung vor. Der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt. Außerdem wird die Führerscheinstelle über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Gegen die Fahrzeugführerin wurde wegen der diversen aufgezählten Delikte ein Strafverfahren eingeleitet.

Bombenattrappe sorgt für Aufruhr in Stralsund

Stralsund (ots)- Am 26.11.2019 wählte ein 43-jähriger Stralsunder gegen 13:15 Uhr den Notruf, nachdem er ein an ihn adressiertes Paket von der Post abgeholt und im Carl-Heydemann-Ring in Stralsund geöffnet hatte. In dem Paket befand sich ein Gegenstand, der augenscheinlich wie eine Bombe aussah.

Sofort kamen Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zum Einsatz. Der Carl-Heydemann-Ring wurde gesperrt und nach Rücksprache mit dem Munitionsbergungsdienst begannen erste Evakuierungsmaßnahmen. Während des laufenden Einsatzes stellte sich heraus, dass ein 41-jähriger Bekannter des Empfängers des Paketes nur einen Scherz machen wollte. Er kam selbst zum Ereignisort und es bestätigte sich, dass es sich lediglich um eine Bombenattrappe handelte. Die Maßnahmen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst wurden daraufhin beendet.

Gegen den 41-Jährigen aus der Gemeinde Preetz wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet. Außerdem wird er die Kosten des gesamten Einsatzes tragen.

Hoher Sachschaden bei Brand eines Mehrfamilienhauses in Wüstenhagen

Wüstenhagen/ Kummerow (ots). Am heutigen 25.11.2019 kam es in Wüstenhagen bei Kummerow zu einem Brand eines Mehrfamilienhauses, bei dem erheblicher Sachschaden entstand. Gegen 9:45 Uhr bemerkte eine Bewohnerin des Gebäudes mit drei Wohneinheiten Flammen im nicht ausgebauten Dachboden und wählte umgehend den Notruf. Der Brand dehnte sich innerhalb kürzester Zeit auf das gesamte Gebäude aus. Die Feuerwehr Stralsund sowie die Freiwilligen Feuerwehren Niepars, Preetz, Velgast, Löbnitz, Prohn, Pantelitz und Groß Kordshagen waren mit mehr als 50 Kameraden im Einsatz. Sie konnten den Brand nach etwa fünf Stunden löschen. Alle Bewohner konnten sich selbst in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Das Gebäude ist unbewohnbar, so dass die Geschädigten anderweitig untergebracht werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

Zur Brandursache können gegenwärtig noch keine Angaben gemacht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. In diesem Zusammenhang wird ein Brandursachenermittler zum Einsatz kommen.

Demonstrationsgeschehen am 23.11.2019 in Binz

Binz (ots). Anlässlich zwei bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen angemeldeter stationärer Versammlungen sowie eines angemeldeten Aufzuges führte die Polizeiinspektion Stralsund am heutigen Sonnabend, dem 23.11.2019, einen Polizeieinsatz durch. Dabei wurden die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund durch Kräfte des Landesbereitschaftspolizeiamtes M-V und weiterer Dienststellen aus dem Polizeipräsidium Neubrandenburg unterstützt. Parallel dazu waren Beamte der Bundespolizeiinspektion Stralsund im Einsatz.

Das Bündnis „RÜGEN FÜR ALLE – Gemeinsam gegen Rechts“ hatte für den Zeitraum von etwa 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Aufzug unter dem Motto: „GeFlügelfest – Für Demokratie und Toleranz“ angemeldet, der durch die Ortschaft Binz führte. Kurz nach 11:00 Uhr startete der Aufzug am Binzer Hauptbahnhof in Richtung Strandpromenade. Nach einer Kundgebung und weiteren Programmpunkten auf einer Veranstaltungsbühne im Bereich der Proraer Straße, Ecke Hans-Beimler-Straße bewegte sich der Aufzug gegen 13:00 Uhr über die Dünenstraße, Dollahner Straße und Schillerstraße zum Seebrückenvorplatz, von wo aus die Versammlungsteilnehmer zurück in Richtung Veranstaltungsbühne gingen. Nach einem abschließendem Programm erklärte die Leiterin die Versammlung gegen 15:45 Uhr für beendet.

Außerdem führte das Bündnis „Greifswald für alle“ in der Zeit von 11:00 bis circa 13:30 Uhr auf der Strandpromenade eine angemeldete stationäre Versammlung unter dem Motto: „Kein Raum der AfD“ durch.

Am 23.11.2019 gegen 02:45 Uhr stellten Beamte der Bundespolizei in Binz in der Dollahner Straße in der Nähe des Hauptbahnhofs eine Sachbeschädigung in Form von mehreren Graffitis in schwarzer Farbe mit Bezug zum AfD-Flügeltreffen in Binz fest. Hier wurden eine Bushaltestelle, eine Hauswand und ein Müllcontainer besprüht. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige ermittelt werden, gegen die nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ermittelt wird.

Abseits des angemeldeten Versammlungsgeschehens kam es durch vorherige Versammlungsteilnehmer zu einer kleineren Störaktion in der Proraer Straße. Mehrere Personen versuchten, eine Zufahrt zum Veranstaltungsort zu verhindern. Polizeikräfte schritten ein, um ein Passieren dieser Stelle für PKW und Fußgänger zu ermöglichen.

Im Bereich der Strandpromenade kam es zu zwei Widerstandshandlungen. Gegen die beiden Tatverdächtigen wurden jeweils Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie in einem Fall wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz eingeleitet.

Einschränkungen aufgrund mehrerer Versammlungsgeschehen am 23.11.2019 im Ostseebad Binz

Binz (ots). Am Samstag, dem 23.11.2019, finden im Bereich des Binzer Zentrums zwei bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen angemeldete stationäre Versammlungen sowie ein angemeldeter Aufzug statt.

So meldete das Bündnis „RÜGEN FÜR ALLE – Gemeinsam gegen Rechts“ einen Aufzug durch die Ortslage des Ostseebades mit integrierten Kundgebungen an. Eine weitere Anmeldung zu einer stationären Versammlung ging bei der Versammlungsbehörde vom Bündnis „Greifswald für alle“ ein. Die drei Versammlungsanmeldungen richten sich gegen das „AfD – Flügeltreffen“ im Arkona Strandhotel, zu dem u.a. der AfD-Landesvorsitzende von Thüringen, Björn Höcke sowie der AfD-Landesvorsitzende von Brandenburg, Andreas Kalbitz erwartet werden. Die AfD-Veranstaltung wird etwa gegen 17:00 Uhr enden. Ab 18:00 Uhr findet als Folgeveranstaltung der Sportlerball eines Sassnitzer Sportvereins im Arkona Strandhotel statt.

Das Motto der Versammlung unter freiem Himmel des Bündnisses „Rügen für Alle“ lautet: „GeFlügelfest – Für Demokratie und Toleranz“. Der Anmelder erwartet zwischen 300-500 Teilnehmer. Das Bündnis „Greifswald für alle“ plant die Versammlung mit etwa 30 angemeldeten Teilnehmern unter dem Motto: „Kein Raum der AfD“ abzuhalten.

Der Demonstrationszug soll um 11:00 Uhr im Bereich des Vorplatzes des Binzer Hauptbahnhofes starten und sich anschließend durch die Binzer Ortslage bewegen. Dabei wird der Aufzug im Bereich des Arkona Strandhotels für eine Kundgebung stoppen. Nach dem geplanten Bühnenprogramm soll der Aufzug weiter durch Binz und wieder zurück zum Arkona Strandhotel führen, wo eine Abschlusskundgebung geplant ist, die etwa 16:00 Uhr enden soll.

Die angemeldete stationäre Versammlung des Bündnisses „Greifswald für alle“, die zwischen 11:00 und 15:00 Uhr stattfinden soll, wird ebenfalls im Bereich des Arkona Strandhotels durchgeführt.

Aufgrund des angemeldeten Versammlungsgeschehens muss mit entsprechenden Verkehrseinschränkungen von zirka 10:00 bis 17:00 Uhr gerechnet werden. Dazu werden temporär auch Vollsperrungen erforderlich sein, weshalb die Polizei empfiehlt, insbesondere den Bereich zwischen Dünenstraße, Hauptbahnhof, Proraer Straße und Seebrücke zu umfahren.

Die Polizeiinspektion Stralsund wird das Versammlungsgeschehen zusammen mit Unterstützungskräften begleiten. Die mit dem Demonstrationsgeschehen im Zusammenhang stehenden aktuellen Informationen der Polizeiinspektion Stralsund, insbesondere zu Beeinträchtigungen, können am 23.11.2019 über den Twitter-Account der Polizeiinspektion Stralsund @Polizei_HST und dem Hashtag #BINZ2311 abgerufen werden.

Rauchentwicklung im Experimentarium Zingst

Zingst (ots)- Am Freitag, dem 22.11.2019 erhielt die Polizei gegen 8:45 Uhr Kenntnis von einem Brand in der Seestraße in Zingst im dortigen Experimentarium. Es stellte sich heraus, dass es im Dachbereich des Objekts zu einem Brand kam, der durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zingst gelöscht wurde. Personen kamen nicht zu Schaden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Im Zuge der gegenwärtig stattfindenden Ausbauarbeiten im Experimentarium wurden am Dienstag Schweißarbeiten durchgeführt, die nach gegenwärtigem Kenntnisstand Auslöser dieser Rauchentwicklung gewesen sein könnten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen.

Verkehrseinschränkungen nach Sichtung eines Damhirsches auf der A20

A20/AS Grimmen Ost (ots). Seit den gestrigen frühen Morgenstunden, dem 20.11.2019, waren Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres (AVPR) Grimmen zusammen mit der Autobahnmeisterei Süderholz im Bereich der Autobahn 20 zwischen dem Parkplatz Riedbruch und der Anschlussstelle Grimmen Ost im Einsatz. Grund war die Meldung über die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, dass sich ein Damhirsch auf die Autobahn verirrt hatte.

Die umgehend eingesetzten Beamten des AVPR Grimmen konnten das Tier auf der Richtungsfahrbahn Lübeck auf Höhe der Anschlussstelle B96/Stralsund feststellen. Mit einem entsprechenden Sicherungswagen wurde auf diese Gefahrenstelle aufmerksam gemacht.

Wie der Damhirsch hinter den Wildschutz gelangen konnte, ist bislang unklar. Die Tiere besitzen ein gutes Sprungvermögen. Eine Überwindung des Zaunes kann daher nicht ganz ausgeschlossen werden. Möglich ist auch, dass das Tier an einer beschädigten Stelle des Zaunes, welche bei der Überprüfung in dem Bereich festgestellt wurde, auf die Autobahn gelangt ist.

Um dem Damhirsch den Weg runter von der Autobahn zu ermöglichen, wurde der Wildschutzzaun durch Mitarbeiter der Autobahnmeisterei an mehreren Stellen geöffnet. Die Überprüfung in der vergangenen Nacht und am heutigen Tag ergab keine erneute Sichtung des Tieres. Insofern wird gegenwärtig davon ausgegangen, dass der Damhirsch seinen Weg hinter den Wildschutzzaun gefunden hat. Daher wurden die geöffneten Stellen am heutigen Tag wieder verschlossen. Die seit gestern aufgestellte Geschwindigkeitsreduzierung auf 100 km/h in dem Gefahrenbereich sowie die Warnung vor Wildwechsel auf einer Länge von sechs Kilometern bleibt jedoch noch bis zum morgigen Tag bestehen.

Nachmeldung: Zeugenaufruf zu einem schweren Verkehrsunfall in Stralsund

Stralsund (ots)- Am vergangenen Samstagnachmittag, dem 16.11.2019, veröffentlichte die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg einen Zeugenaufruf zu einem folgenschweren Verkehrsunfall in Stralsund, der sich am Vorabend ereignete. Ein Mann wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen im Garzer Weg gefunden und in die Klinik nach Greifswald eingeliefert. Die Identität des Mannes und der genaue Unfallhergang waren unklar, weshalb die Einsatzleitstelle die Bevölkerung um Mithilfe bat.

Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen konnte die Identität des Mannes am gestrigen Nachmittag, dem 19.11.2019 geklärt werden. Bei dem Mann handelt es sich um einen 57-jährigen Stralsunder, der offenbar am späten Abend des 15.11.2019 mit seinem Fahrrad gestürzt war und sich dabei lebensbedrohliche Verletzungen zuzog. Gegenwärtig liegen der Polizei keinerlei Hinweise auf Fremdverschulden vor. Der 57-Jährige ist nach wie vor nicht ansprechbar. Sein Gesundheitszustand ist immer noch kritisch.

Die Polizei bedankt sich in diesem Zusammenhang für die Unterstützung der Bevölkerung und der Medien. Der Zeugenaufruf vom 16.11.2019 wird hiermit zurückgenommen.