Tätlicher Angriff auf Jugendliche endet in der Gewahrsamszelle

Barth (ots) – Die Beamten des Polizeireviers Barth wurden am 28.07.2020 gegen 1:00 Uhr zur Badestelle eines Erlebnisreiterhofes gerufen, nachdem dort eine Gruppe Jugendlicher durch einen Erwachsenen angegriffen wurde. Zunächst saßen alle zusammen, unterhielten sich und tranken gemeinsam Alkohol. Im weiteren Verlauf des Abends wurde der 40-jährige Deutsche zunehmend streitsüchtig und ging auf einen 16-Jährigen los, indem er ihn schubste und ihm seine Brille von der Nase riss. Die Brille zerstörte der Täter anschließend, der Jugendliche wurde jedoch nicht verletzt. Als ein 17-Jähriger eingriff, schlug der Täter ihm mit der Faust in das Gesicht, brachte ihn dadurch zu Boden und drückte dem Geschädigten mit der Hand auf den Hals, so dass der Jugendliche kurzzeitig Atemprobleme bekam. Der Tatverdächtige entfernte sich noch vor Eintreffen der Beamten vom Tatort. In der Nähe legte er sich auf einen Weg und konnte dort aufgefunden werden.

Im Rahmen der sich anschließenden polizeilichen Maßnahmen leistete der Mann Widerstand, wobei jedoch niemand verletzt wurde, und beleidigte die Polizeibeamten mehrfach. Er wies einen Alkoholwert von 2,42 Promille auf. Um weitere Straftaten zu verhindern, verbrachte der 40-Jährige die restliche Nacht in der Gewahrsamseinrichtung der Polizei. Er wird sich nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Sachbeschädigung und Beleidigung strafrechtlich verantworten müssen.

Vier Leichtverletzte nach einem Handgemenge in einem Erlebnishof in Zirkow

Zirkow/ Insel Rügen (ots) – Am Donnerstag, den 23.07.2020, gegen 17 Uhr, ging bei der Polizei ein Notruf nach einer körperlichen Auseinandersetzung infolge eines Verstoßes gegen die Corona-Richtlinien in Zirkow ein. Die Beamten des Polizeireviers Sassnitz fuhren daraufhin beschleunigt das Gelände des dortigen Erlebnishofes an. Dort hatte eine bislang unbekannte Tätergruppierung, bestehend aus zwei Männern, einer von schlanker, der andere von korpulenter Statur, sowie einer Frau eine Auseinandersetzung mit den Mitarbeitern. Ursache war, nach derzeitigem Stand der Ermittlungen, die mehrmalige Aufforderung des Personals, sich an die geltende Pflicht des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung zu halten. Die Gruppe reagierte jedoch darauf mit Unverständnis und aggressivem und drohendem Verhalten.

Daraufhin wurden die Personen des Geländes verwiesen und zwei Mitarbeiter des Erlebnishofes dirigierten sie in Richtung Vorplatz. Dabei versuchte der schlanke Täter einem 38-jährigen Mitarbeiter mit der flachen Hand in das Gesicht zu schlagen. Die beiden Begleiter bespuckten und beschimpften währenddessen die weiteren hinzugerufenen Angestellten. Anschließend schlug wiederum der schlanke Täter einem ebenfalls 38 Jahre alten weiteren Beschäftigten mit der Faust in das Gesicht und verletzte ihn am Auge. Außerdem ging die Brille des Geschädigten zu Bruch. Der Mann wurde daraufhin mit Hilfe eines weiteren Kollegen (34 Jahre) zu Boden gebracht, die beiden anderen Tatverdächtigen traten nun nach den Mitarbeitern und schubsten sie von dem Mann am Boden weg. Dabei ging die Brille des 38-jährigen Geschädigten kaputt. Ein weiterer Kollege, im Alter von 36 Jahren, griff ein und wollte den Täter erneut am Boden festhalten, hier wurde auch er von dem korpulenten Täter getreten und geschubst, so dass der Schlanke aufstehen konnte. Die unbekannte Frau schlug, trat und spuckte währenddessen weiterhin nach den anderen geschädigten Angestellten.

Die Tatverdächtigen begaben sich zu ihrem Pkw, den Versuch der Geschädigten das Kennzeichen abzulesen, unterband der schlanke Täter, indem er auf die Geschädigten mit einem metallischen Gegenstand in der Hand zuging und sie verbal bedrohte. Anschließend begab er sich erneut zum Pkw, in welchem seine Mittäter bereits saßen, montierte die Kennzeichen ab und alle drei flüchteten vom Tatort.

Die vier Geschädigten wurden durch die Tat leicht verletzt. Der schlanke Täter konnte durch die Geschädigten folgendermaßen beschrieben

werden:

  • ca. 1,70m bis 1,80m groß,
  • sehr schlanke Statur,
  • lange schwarze Haare,
  • Ohrring/ Tunnel im linken Ohr,
  • bekleidet mit einem hellblauen Poloshirt,
  • mitgeführt hatte er eine schwarze Umhängetasche.

Die tatverdächtige Frau hat

  • lange braune Haare,
  • ein Piercing in der Unterlippe,
  • und war bekleidet mit einem rosa T-Shirt und einer grünen Hose.

Zu dem korpulenten Mittäter liegt keine Personenbeschreibung vor. Die Herkunft der Tatverdächtigen ist unbekannt. Bei dem Fahrzeug der Täter handelt es sich nach bisherigem Stand der Ermittlungen um einen schwarzen Minivan der Marke Nissan mit auffälligen orange-roten Felgen, abgedunkelten Seiten- und Heckscheiben und hellen Türgriffen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung übernommen. Wer Hinweise auf die Täter geben kann, wird gebeten, sich telefonisch oder persönlich an das Polizeirevier Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Graffiti an Regionalschule in Grimmen

Grimmen (ots). Am 20.07.2020 nahmen die Beamten des Polizeireviers Grimmen eine Anzeige wegen Sachbeschädigung auf, nachdem ein unbekannter Täter die Robert Koch Regionalschule in der Straße der Befreiung mit Graffiti versehen hatte. Im Zeitraum vom 17.07.2020, 12:30 Uhr bis 20.07.2020, 07:00 Uhr wurden an zwei Wänden des Lehrgebäudes, sowie an einer Wand der Sporthalle Schriftzüge mit schwarzer Farbe aufgebracht. Diese sind ca. zwei Meter hoch und bis zu sechs Meter lang. Der entstandene Sachschaden an den Fassaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Wer zur Aufklärung der Tat beitragen kann, wird gebeten, sich persönlich oder telefonisch an das Polizeirevier Grimmen unter der Telefonnummer 038326/570, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Jugendliche zündeln in Altefähr – Bushaltestelle beschädigt

Altefähr (ots). Am Abend des 30.06.2020 gegen 18:20 Uhr wurden die Polizeibeamten des Polizeihauptrevieres Bergen durch die Rettungsleitstelle über einen Brand in der Bergener Straße in Altefähr informiert. Als die Funkwagenbesatzung an der Bushaltestelle eintraf, hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altefähr das Feuer bereits gelöscht. Nach ersten Erkenntnissen und Zeugenaussagen nahmen vier Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren von auf einem Sperrmüllhaufen abgelegte Kissen mit in die Haltestelle hinein und legten diese auf der Sitzbank ab. Anschließend hätten sie diese Kissen in Brand gesetzt und somit sowohl die Sitzbank als auch die Glasscheiben beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird gegenwärtig auf mehr als 5.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei in Bergen aufgenommen und wegen des Verdachts der Gemeinschädlichen Sachbeschädigung durch Feuer geführt. Bei den Jugendlichen handelt es sich um drei Jungen sowie ein Mädchen, die von der Insel Rügen stammen.

Sachbeschädigung im Stralsunder Strandbad

Stralsund (ots). In den frühen Morgenstunden des 22.06.2020 verständigte ein Hinweisgeber die Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund und zeigte sogleich Sachbeschädigungen an mehreren Strandkörben in der Seebadeanstalt an. Nach bisherigen Erkenntnissen und Feststellungen warfen ein oder mehrere bisher unbekannte Personen im Zeitraum vom 21.06.2020 etwa 21:00 Uhr zum 22.06.2020 ca. 6:45 Uhr sämtliche Strandkörbe um. Dabei wurden zudem einige der zehn Sitzgelegenheiten verbogen und somit beschädigt. Der bisher eingetretene und sichtbare Schaden wird gegenwärtig auf mehrere hundert Euro geschätzt. Im Rahmen der Ermittlungen wegen Sachbeschädigung bitten die Beamten der Kriminalpolizei nun um Hinweise. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und/oder insbesondere Angaben zu beteiligten Personen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03831/28900 oder persönlich an die Polizei in Stralsund zu wenden. Hinweise nehmen auch jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Parkscheinautomaten auf Rügen aufgebrochen

Insel Rügen (ots). In den vergangenen Tagen sind auf der Insel Rügen bisher insgesamt drei Parkscheinautomaten in Bergen, Lohme und Binz aufgebrochen worden. Die Ermittlungen hierzu wurden aufgenommen – Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei weiterzuleiten. Nach ersten Erkenntnissen versuchten bisher unbekannte Täter in der Nacht vom 02.06.2020 gegen 2:40 Uhr einen Parkautomaten des Parkhauses am Krankenhaus in der Calandstraße aufzubrechen. Sie erlangten scheinbar keinen Zugang zum Bargeld, beschädigten jedoch den Automaten mit einem Sachschaden von etwa 200 Euro.

Auch auf dem Großparkplatz Hagen in der Gemeinde Lohme brachen Unbekannte im Zeitraum vom 01.06.2020, ca. 18:00 Uhr zum 02.06.2020 (etwa 7:00 Uhr) den Parkscheinautomaten gewaltsam auf und verursachten einen Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. Einen weiteren Aufbruchsversuch gab es am Naturerbezentrum Prora am 01.06.2020 gegen 23:10 Uhr. Hier blieb es beim Versuch, bei dem ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand.

In allen hier genannten Fällen sind die Ermittlungen aufgenommen worden. Die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund kamen zum Einsatz und sicherten Spuren. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen werden Zeugen gebeten, Hinweise und Beobachtungen an die Polizei in Bergen unter 03838/8100 sowie an die Polizei in Sassnitz unter 038392/3070 weiterzuleiten.

Graffitisprayer dank Zeugenhinweis auf frischer Tat festgestellt

Barth/Pruchten (ots). Am 23.05.2020 informierte ein Zeuge die Beamten des Polizeirevieres Barth über einen Graffitisprayer an der Eisenbahnbrücke zwischen Bresewitz und Pruchten. Die eingesetzten Beamten fuhren zum angegebenen Tatort und stellten an einem neuen Betonpfeiler eine männliche Person mit Mountainbike fest. Die Farbe des Graffito war frisch, der Tatverdächtige hatte augenscheinlich szenetypische Sprühgegenstände dabei. Bei dem jungen Mann handelt es sich nach der Identitätsfeststellung um einen 26-jährigen Berliner italienischer Herkunft, der zeitweise auf dem Darß lebt. Die anschließende Durchsuchung seines Rucksacks ergab nicht nur den Fund von Sprüh- und Farbflaschen, sondern auch einen Marker sowie eine betäubungsmittelähnliche Tablette, welches insgesamt sichergestellt bzw. beschlagnahmt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen brachte der Berliner das Graffiti mit dem Schriftzug „T.ROLL“ in einer Größe von etwa 1,40 m Höhe und ca. 2,70 m in der Breite an dem Betonpfeiler an. Der dadurch verursachte Schaden beträgt etwa 1.000 Euro.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind aufgenommen worden, weshalb sich der 26-Jährige nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Graffiti sowie wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln verantworten muss. Die Polizei bedankt sich auf diesem Wege bei dem Zeugen, der mit seinem Hinweis maßgeblich zur Ergreifung des Tatverdächtigen beigetragen hat.

Zeugenaufruf zu mehreren Sachbeschädigungen durch Graffiti in Stralsund

Stralsund (ots). In der Hansestadt Stralsund besprühten bisher Unbekannte in der Altstadt in den letzten Tagen mehrere Fassaden von Häusern und einen Imbisswagen mit Graffiti. In der Zeit vom 20.04.2020 (19:00 Uhr) bis zum 21.04.2020 (15:00 Uhr) wurden an der Außenseite des Parkhauses im Fährwall insgesamt sieben Graffiti in unterschiedlichen Größen gesprüht. Dabei handelte es sich um die Schriftzüge „FCH“, „FCK AFA“, „HANSA!“ und „Bose Bose“. Der hierdurch entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Auch in der Frankenstraße/Ecke Jacobichorstraße stellte der Hausmeister eines Mehrfamilienhauses am 22.04.2020 gegen 08:00 Uhr an einer Hauswand sechs Graffiti fest. Hier wurden die Schriftzüge „HANSA“, „HFS“, „ACAB“, „BLOCK 09A“ und „FCH“ aufgesprüht. Der Schaden beläuft sich in diesem Fall nach ersten Schätzungen auf circa 1.200 Euro.

Nicht weit entfernt, ebenfalls in der Frankenstraße, bemerkte ein Bürger am 23.04.2020 am frühen Abend einen ähnlichen Schriftzug, wiederum an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses. Hier wurde mit weißer Farbe „BLOCK 09A“ aufgesprüht, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro entstand.

Am heutigen Tag (24.04.2020) erhielt die Polizei Kenntnis von weiteren Graffiti an einem Imbisswagen im Bereich des Strandbades. Auf diesen wurden eine Fahne sowie der Schriftzug „HEIL HANSA!“ gesprüht. Der Schaden beträgt nach derzeitigem Kenntnisstand circa 250 Euro.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun in allen Fällen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und bitte um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer relevante Beobachtungen zu den Taten gemacht hat oder Hinweise zu dem oder den Täter(n) geben kann wird gebeten sich bei der Polizei in Stralsund (Telefon 03831/28900) oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Sachbeschädigung an einer Miettoilette an der B 96

Mukran B96/B96b (ots). Am Morgen des 22.04.2020) informierten Mitarbeiter einer Baustelle darüber, dass an der Ampelkreuzung B 96b/B 96 in Richtung Mukran ein sogenanntes mietbares und transportfähiges WC stark beschädigt, nach Angaben des Hinweisgebers möglicherweise sogar „gesprengt“, worden ist. Nach bisherigen Erkenntnissen beschädigten ein oder mehrere bisher unbekannte Täter in der Zeit vom 21.04.2020 zum 22.04.2020 die mobile Toilette mit Waschbecken derart, dass sie nun nicht mehr genutzt werden kann. Die Miettoilette war erst kurz zuvor für die Bauarbeiter, die derzeit dort für die Straßenbauarbeiten zuständig sind, geliefert worden. Der Schaden wird auf mehrere hundert bis eintausend Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei in Sassnitz hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und prüft nun, wie, warum und durch wen die Beschädigungen zustande gekommen sein können. Dazu bitten die Beamten um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer etwas beobachtet oder gehört hat, wende sich unter der Telefonnummer 038392/3070 an die Polizei in Sassnitz, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de.

Zeugenaufruf zu Sachbeschädigungen durch Ansägen von Bäumen in Prora

Prora (ots). Am 7. April 2020 wurde bei der Polizei in Sassnitz angezeigt, dass unbekannte Täter im Küstenwald auf Höhe der Hausaufgänge Südstrand 305 bis 310 in Prora mehrere Nadelbäume auf einer Höhe von etwa einem Meter angesägt haben. Die Tatzeit ist nicht genau bekannt, sie liegt vermutlich mehrere Wochen oder gar Monate zurück. Aufgrund der Tiefe der Schnitte ist davon auszugehen, dass die Standsicherheit der Bäume nicht mehr lange gewährleistet werden kann und sie demnächst ersetzt werden müssen. Drei Bäume sind in Folge der Schnitte und des Windes bereits umgekippt. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat in diesem Zusammenhang die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen. Wer Wahrnehmungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht hat, wird gebeten, sich telefonisch mit der Polizei in Sassnitz (Telefon 038392/3070) in Verbindung zu setzen oder sich über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.