Mann beleidigt Polizeibeamte nach Geschwindigkeitsverstoß

Stralsund (ots). Am 23.10.2020 in den Abendstunden führten Beamte vom Polizeihauptrevier Stralsund in der Hansestadt eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Gegen 22:00 Uhr überschritt ein 37-jähriger Fahrer aus der Gemeinde Wendorf mit seinem PKW Seat die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Friedrich-Engels-Straße um 12 km/h (nach Abzug der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranz). In der Verkehrskontrolle zeigte der Fahrzeugführer ein durch einen österreichischen Arzt ausgestelltes Attest zur Befreiung vom Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung vor. Recherchen ergaben den Verdacht des Ausstellens und des Gebrauches eines unrichtigen Gesundheitszeugnisses. Daraufhin stellten die Beamten dieses Dokument sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Der 37-Jährige äußerte sein Unverständnis darüber und beleidigte im Zuge dessen die Polizeibeamten. Aus diesem Grund leiteten die Beamten ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.

Alkoholisierte Rollstuhl- und E-Bike-Fahrer festgestellt

Stralsund/Grimmen (ots). Am 22.10.2020 leiten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund zwei Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Trunkenheitsfahrt bei einem E-Bike-Fahrer und dem Fahrer eines motorisierten Krankenfahrstuhls ein. Gegen 21:20 Uhr erhielt das Stralsunder Polizeihauptrevier den Hinweis eines Bürgers, dass sich in der Lion-Feuchtwanger-Straße ein Rollstuhlfahrer in einer Hecke festgefahren hat und scheinbar alkoholisiert ist. Für die eingesetzten Beamten ergab sich ebenfalls der Verdacht, dass der 52-jährige Rollstuhlfahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Test ergab einen Atemalkoholwert von 1,8 Promille. Daraufhin schlossen sich bei dem aus Stralsund stammenden Mann eine Blutprobenentnahme an. Warum der 52-Jährige vom Gehweg abkam und in die Hecke fuhr, ist derzeit unklar. Verletzt wurde er dabei jedoch nicht. Am Rollstuhl konnte ebenfalls kein sichtbarer Schaden festgestellt werden.

Während einer Verkehrsunfallaufnahme in der Dorfstraße in Papenhagen trafen die Grimmener Beamten gegen 21:25 Uhr auf einen ihnen bekannten 36-jährigen Deutschen. Dieser fuhr zunächst mit einem E-Bike an der Unfallstelle vorbei, kehrte nach wenigen Minuten jedoch zu Fuß zurück und sprach die Beamten an. Dabei stellten diese Atemalkoholgeruch bei dem Grimmener fest. Ein anschließender Test ergab einen Wert von 2,62 Promille. Daraufhin wurde dem 36-Jährigen zum Zweck der Beweismittelsicherung eine doppelte Blutprobe im Krankenhaus entnommen, da ein Nachtrunk von alkoholischen Getränken im Zeitraum vom Passieren der Unfallstelle und anschließender Rückkehr nicht ausgeschlossen werden konnte.

In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen zum Verdacht der Trunkenheitsfahrt aufgenommen. Diese dauern noch an.

Trickbetrüger erneut verstärkt aktiv- jedoch ohne Erfolg

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Im Bereich des Landkreises Vorpommern-Rügen waren in den letzten Tagen abermals vorrangig lebensältere Bürger ins Visier von Trickbetrügern geraten. Allein am gestrigen Tag (22.10.2020) erstatteten in diesem Zusammenhang fünf Geschädigte Strafanzeige bei der Polizei.

In vier Fällen wurden Bürger und Bürgerinnen aus dem Raum Ribnitz-Damgarten angerufen und der Anrufer gab jeweils an, dass ihre Tochter oder Enkel/in einen Verkehrsunfall verursacht hätte. Eine 79-jährige Frau aus Dierhagen erhielt gegen 09:30 Uhr einen Anruf einer unbekannten Frau, die angab bei der Polizei in Rostock zu arbeiten. Ihre Enkelin soll einen Verkehrsunfall verursacht haben, bei dem eine Frau tödlich verletzt worden sei. Die Geschädigte sollte eine Kaution in Höhe von 180.000 Euro hinterlegen, damit ihre Enkelin nicht ins Gefängnis muss. Nachdem die Seniorin sagte, dass sie so viel Geld nicht hat, wurde die Forderung durch die Unbekannte auf 30.000 Euro gesenkt. Die Geschädigte erkannte nun, dass es sich um einen versuchten Trickbetrug handelt, beendete das Gespräch und verständigte die Polizei.

Gegen 11:00 Uhr wurde ein Ehepaar aus Ahrenshagen-Daskow angerufen. Eine weinerliche weibliche Stimme meldete sich mit den Worten: „Oma, hilf mir.“ Die 89-jährige Geschädigte vermutete zunächst ihre Enkelin. Die vermeintliche Enkelin gab den Hörer an einen vermeintlichen Polizisten weiter, der von der Seniorin persönliche Daten erfragte. Als der 90-jährige Ehepartner der Geschädigten hinzukam, fragte er den Anrufer nach dem Geburtsdatum der Enkelin. Daraufhin wurde das Telefonat durch die Anrufer sofort beendet.

Nur etwa eine Stunde später erhielten ein 89-Jähriger und seine 84-jährige Ehefrau aus Bad Sülze einen Anruf von vermeintlichen Polizisten aus Rostock. Diese teilten mit, dass die Tochter der Angerufenen einen Verkehrsunfall in Rostock verursacht hätte, bei dem ein Mensch tödlich verletzt wurde. Die Senioren riefen parallel ihre Tochter an, welche ihnen mitteilte, dass sie gar nicht in Rostock gewesen sei und beendeten im Anschluss das Telefonat mit den Betrügern.

Mit der gleichen Masche versuchten es Unbekannte bei einer 96-Jährigen aus Ribnitz-Damgarten. Auch sie erkannte den Betrugsversuch, beendete das Gespräch und rief sofort ihren Sohn an.

In Grimmen erhielt eine 50-Jährige mehrere Anrufe einer vermeintlichen Lottogesellschaft. Der Anrufer sagte, dass die Frau ein Lotto-Abo abgeschlossen hätte und erfragte die Kontodaten. Die 50-Jährige reagierte ebenfalls richtig und gab keine persönlichen Daten heraus. Stattdessen verständigte sie die Polizei.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des versuchten Betruges. Obwohl mehr als 90 Prozent der Angerufenen richtig reagieren und den Betrugsversuch erkennen gibt es immer noch einige Menschen, die auf die Betrüger hereinfallen. Die Polizei appelliert deshalb auch an alle jüngeren Menschen, unbedingt die eigenen Eltern und Großeltern hinsichtlich dieser Betrugsmaschen zu sensibilisieren, um dazu beizutragen, dass es zu keinem Vermögensnachteil innerhalb der Familie kommt.

Bagger beschädigt Telekommunikations- und Stromversorgungseinrichtung

Barth (ots) – Bei Arbeiten im Barther Gewerbegebiet beschädigte ein Bagger am gestrigen Donnerstagvormittag, dem 22.10.2020, eine Straßenlaterne sowie die dortige Strom- und Telekom-Leitung. Grund für den Verkehrsunfall gegen 10:35 Uhr war das Nichtbeachten der Auslegerlänge. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen führte der 29-jährige Baggerfahrer Arbeiten im Mastweg durch. Bei der Bedienung seiner Arbeitsmaschine beachtete er offenbar nicht die Länger seines Auslegers, der auf etwa sieben Meter Höhe ausgefahren war und stieß gegen die Laterne und Versorgungsleitung. Zur Behebung des Schadens an der umgeknickten Straßenlaterne wurde das Ordnungsamt verständigt. Um die Sicherung der beiden Versorgungsleitungen kümmerten sich die jeweils verständigten Versorger. Verletzt wurde bei dem Geschehen niemand. An dem Bagger entstand ebenfalls kein Schaden.

Jogger erleidet schwere Verletzungen bei Zusammenstoß mit PKW

Ribnitz-Damgarten (ots). Am 22.10.2020 stieß in der Nähe von Ribnitz-Damgarten ein PKW mit einem Jogger zusammen. Gegen 19:10 Uhr kam es aus bislang ungeklärter Ursache im Ribnitzer Landweg in Neuheide zu einem Zusammenstoß eines PKW Toyota mit einem 53-jährigen Jogger aus der Gemeinde Ribnitz-Damgarten. Der Jogger wurde in der Folge gegen die Frontscheibe des PKW geschleudert. Dabei erlitt er schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Mann wurde durch Rettungskräfte ins Klinikum nach Rostock gebracht. Die Straße war im Bereich der Unfallstelle unbeleuchtet. Der 53-jährige Fahrzeugführer des PKW Toyota aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

Zweimal Munition im Wald gefunden

Insel Rügen/Barth (ots). Gegen Mittag des 21.10.2020 erhielt das Polizeirevier in Barth den Hinweis über einen möglichen Fund einer Panzerfaustgranate Nahe einer Schießanlage bei Bodstedt. Der Hinweisgeber war auf einem Waldweg auf den Gegenstand gestoßen und alarmierte folgerichtig die Polizei. Die eingesetzten Beamten fotografierten den Gegenstand zunächst und stimmten sich mit dem Munitionsbergungsdienst des LPBK MV dazu ab. Die Spezialisten konnten schnell Entwarnung geben. Bei dem vermeintlich gefährlichen Fund handelte es sich um eine Übungsgranate, die durch die Barther Beamten sichergestellt und anschließend an den Munitionsbergungsdienst übergeben wurde.

Am heutigen Vormittag stieß ein Pilzsammler in einem Waldgebiet zwischen Binz und Prora auf ein Geschoss einer RPG 7 (Panzerabwehrwaffe/Gefechtsgranate). Die eingesetzten Beamten des Polizeirevieres Sassnitz verständigten sich zur Bewertung der Gefahrenlage ebenfalls mit dem Munitionsbergungsdienst. Dieser entschied, dass das Geschoss (siehe Bild) sichergestellt und anschließend an die Spezialisten übergeben werden kann.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang: Verständigen Sie bei derartigen Funden umgehend die Polizei, auch wenn sie zunächst nicht gefährlich erscheinen. Bringen Sie sich und andere nicht in Gefahr, indem Sie selbst Überprüfungen anstellen. Bergen Sie solche gefährlichen Funde niemals eigenständig.

Verkehrsunfälle mit Personen- und Sachschäden im Bereich Barth und auf der Insel Rügen

Rügen/Barth (ots). Am 21.10.2020 ereignete sich sowohl im Bereich Kenz-Küstrow als auch in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, bei dem jeweils ein Mensch leicht verletzte wurde. So kam auf der Landesstraße 21, gegen 08:30 Uhr, ein Pkw Smart von der Fahrbahn ab. Nach bisherigen Erkenntnissen verlor die 19-jährige Fahrerin offenbar wegen nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug, mit dem sie in Richtung Zipke unterwegs war. Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Fahrbahn nass. Sie geriet in einer Rechtskurve ins Schleudern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Widerlager. Durch den Aufprall drehte sich der Smart um 360 Grad und stieß zuletzt gegen die rechtsseitige Schutzplanke. Die junge Fahrerin, welche aus Stralsund stammt, begab sich aufgrund ihrer leichten Verletzung im Anschluss selbst in ein Krankenhaus. Der Smart war nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden. An ihm entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf rund 3.500 Euro geschätzt.

Am Nachmittag stießen ein Mofa und ein Pkw an einer Einmündung in Altenkirchen zusammen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr der 69-jährige Mofa-Fahrer gegen 14:30 Uhr die Neue Straße und beabsichtigte an der Einmündung zur L30 nach links einzubiegen. Hierbei übersah der Rüganer offenbar die bevorrechtigte 36-Jährige in ihrem Pkw Opel. Durch den Zusammenstoß stürzte der 69-Jährige zu Boden und verletzte sich leicht. Die aus Leipzig stammende Opel-Fahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro.

PKW brennt nach technischem Defekt

Sagard (ots). Am 21.10.2020 kam es zu einem gemeinsamen
Polizei- und Feuerwehreinsatz in Sagard. Gegen 17:30 Uhr begann in der Glower Straße der PKW Renault eines 61-jährigen Rüganers während der Fahrt zu brennen. Dem deutschen Fahrzeugführer gelang es noch anzuhalten und sich aus dem Fahrzeug zu befreien, bevor der gesamte Motorraum in Flammen aufging. Er blieb unverletzt. Alarmierte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sagard begannen umgehend mit den Löscharbeiten. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen führte ein technischer Defekt zu diesem Brand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden in der Nähe von Stralsund

Stralsund (ots). Am 21.10.2020 ereignete sich in den Abendstunden auf der Kreisstraße 26 zwischen Stralsund und Groß Kedingshagen ein Verkehrsunfall, in dessen Anschluss zwei Kraftfahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen wollte gegen 19:45 Uhr ein 31-Jähriger aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen nach dem Durchfahren einer Linkskurve auf nasser Fahrbahn mit seinem PKW BMW zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge überholen. Als er sich bereits im Überholvorgang auf Höhe des zuvor vor ihm fahrenden PKW VW befand, brach vermutlich das Heck des PKW BMW aus und es kam zur Kollision beider Fahrzeuge. In der Folge kam der PKW BMW nach links von der Fahrbahn ab, drehte sich, stieß gegen einen Straßenbaum und kam letztlich im Straßengraben zum Stillstand. Der PKW VW kam nach rechts von der Fahrbahn ab und im dortigen Straßengraben zum Stillstand. Sowohl der 31-jährige Fahrer des PKW BMW als auch der 35-jährige in Ludwigslust wohnhafte Fahrer des PKW VW blieben unverletzt.

Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer des PKW BMW unter Alkoholeinfluss stand. Eine entsprechende Überprüfung ergab einen Atemalkoholwert von 0,89 Promille. Dem 31-Jährigen wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Seinen Führerschein stellten die Beamten sicher und informierten die zuständige Führerscheinstelle. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Sie wurden durch Abschleppunternehmen geborgen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Anzahl der Wildunfälle steigt im Herbst

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Seit Beginn des Monats musste die Polizeiinspektion Stralsund für den Bereich des Landkreises Vorpommern-Rügen insgesamt 204 Verkehrsunfälle mit Wildbeteiligung registrieren. Im vergangenen Jahr ereigneten sich zur gleichen Zeit zehn Verkehrsunfälle mehr. Allein in dieser Woche kam es bereits zu 29 Zusammenstößen mit Wild. Bislang blieb es in diesem Monat bei Sachschäden. Verletzt wurde bei den Wildunfällen niemand. Im Letzten Jahr wurde in dem Vergleichszeitraum ein Mensch leicht verletzt. In den meisten Fällen kommt es zu Kollisionen mit Rehwild (142), gefolgt von Schwarzwild (36) und Damwild (11).

Die oben genannten Zahlen zeigen, dass die Unfallgefahr durch Wildwechsel im Herbst besonders hoch ist. Die Unfälle ereignen sich zumeist in den Morgenstunden zwischen fünf und sieben Uhr und zum Abend mit Einsetzen der Dämmerung. Schlechte Sichtverhältnisse durch Nebel oder Regen erhöhen das Risiko zusätzlich. Insofern rät die Polizei für die sog. „dunkle Jahreszeit“, insbesondere auf Straßen mit dem Gefahrenzeichen „Wildwechsel“, sehr aufmerksam und mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. Es gilt: Ein Tier kommt selten allein. Sie kreuzen oft in Bereichen von angrenzenden Feldern oder Wäldern die Straße. Hier sollten Autofahrer insbesondere in den frühen Morgen- und Abendstunden besonders Acht geben und bremsbereit sein.

Die Polizei empfiehlt, vorausschauend zu fahren. Wenn Wildtiere auftauchen, sollte vorsichtig abgebremst und abgeblendet werden. Unkontrollierte Lenk- bzw. Ausweichbewegungen sollten angesichts eines Tieres auf der Fahrbahn vermieden werden. Eine Kollision mit einem Baum oder dem Gegenverkehr könnte ansonsten die Folge sein. Es empfiehlt sich ebenfalls auf ausgewiesenen Wildwechselstrecken die gefahrene Geschwindigkeit zu reduzieren. Sollte es doch zu einem Verkehrsunfall gekommen sein, gilt es in erster Linie, die Unfallstelle abzusichern, sich ggf. um Verletzte zu kümmern und die Polizei zu verständigen. Auch wenn das Tier nach dem Zusammenstoß weggelaufen ist und auf den ersten Blick kein Schaden am Fahrzeug entstanden ist, ist die Polizei zu informieren. In diesen Fällen benachrichtigen die Beamten den zuständigen Jäger, der sich dann um das möglicherweise verletzte Tier kümmert. Ebenso gilt, dass ein angefahrenes/totes Tier auf keinen Fall mitgenommen werden darf. Die Mitnahme würde strafrechtlich verfolgt werden.