Versammlungsgeschehen am 14.12.2020 in der Hansestadt Stralsund

Stralsund (ots). Wie bereits seit mehreren Monaten war auch für diesen Montag (14.12.2020) eine Versammlung unter freiem Himmel auf dem Alten Markt in Stralsund bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen angemeldet worden. Unter anderem aufgrund der derzeitig hohen Corona-Infektionszahlen erließ die Versammlungsbehörde am 14.12.2020 eine Verbotsverfügung für die Versammlung. Das Polizeihauptrevier Stralsund führte wie in den Vorwochen mit Unterstützungskräften des Landesbereitschaftspolizeiamtes M-V und benachbarter Dienststellen einen Polizeieinsatz durch. Auch zwei Mitarbeiter der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen waren im Einsatz. Gegen 19:00 Uhr versammelten sich im Bereich der Altstadt trotz des Versammlungsverbotes mehrere kleinere Personengruppen. Die Personen wurden gezielt durch die Polizeibeamten angesprochen und auf das Versammlungsverbot hingewiesen. Einige Personen verließen daraufhin die Innenstadt wieder. Es wurden mehrere Platzverweise für den Bereich der Innenstadt ausgesprochen. Eine Gruppe von etwa 35 bis 40 Personen skandierte unter anderem Parolen wie „Wir sind das Volk“ oder „Frieden, Freiheit, keine Diktatur“. Nach Rücksprache mit der Versammlungsbehörde wurde dieses Vorgehen als Versammlung gewertet. Die Beamten stellten die Personalien dieser Personen fest und leiteten ein entsprechendes Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Versammlungs- und gegen das Infektionsschutzgesetz ein. Eine 46-jährige Frau aus dieser Personengruppe griff einen Polizeibeamten mit einem Regenschirm an. Der Beamte erlitt leichte Verletzungen im Gesicht, konnte seinen Dienst jedoch fortsetzen. Gegen die Frau wird nun wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Außerdem befand sich innerhalb dieser Personengruppe ein 56 jähriger Deutscher aus Berlin, der auf Nachfrage mitteilte, dass er sich zu touristischen Zwecken in Mecklenburg-Vorpommern aufhält. Die Beamten fertigten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Corona-Landesverordnung M-V und forderten den Mann auf, das Bundesland umgehend zu verlassen.

Gegen 21:30 Uhr hatten die meisten Personen die Innenstadt verlassen und der Polizeieinsatz wurde beendet. Ob und inwiefern weitere Verstöße gegen das Versammlungs- oder Infektionsschutzgesetz begangen wurden, ist Gegenstand weiterer Prüfmaßnahmen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stralsund und der Polizei: Fünf Männer nach Raubstraftat inhaftiert

Stralsund (ots). In den frühen Morgenstunden des vergangenen 11.12.2020 kam es auf dem Dänholm in Stralsund zu einer Raubstraftat. Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei erließ der zuständige Amtsrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stralsund am Samstag Haftbefehl gegen insgesamt fünf Tatverdächtige. Die fünf Männer im Alter zwischen 19 und 42 Jahren wurden noch am Wochenende an eine Justizvollzugsanstalt überstellt. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen erhielt die Polizei am Freitag gegen 1:00 Uhr die Information, dass in der Rudenstraße mehrere vermummte Personen aus einem Auto stiegen und in ein Mehrfamilienhaus gingen. Als Polizeibeamte am Ereignisort eintrafen, zeigten ein 27-Jähriger und eine 24-Jährige an, dass ihnen soeben aus der Wohnung eine größere Summe Bargeld geraubt wurde. Dabei führten die Täter offenbar einen waffenähnlichen Gegenstand sowie eine Eisenstange mit sich. Gemeinsam mit Beamten der Bundespolizeiinspektion Stralsund gelang es den eingesetzten Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Rahmen der Nahbereichsfahndung, vier Tatverdächtige anzutreffen und vorläufig festzunehmen. Im Zuge der weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen konnte ebenfalls ein Tatverdacht gegen einen weiteren 19-Jährigen begründet werden, der am 12.12.2020 gegen 19:30 Uhr in Stralsund festgenommen werden konnte.

Alkoholisierter PKW-Fahrer stößt beim Einparken gegen anderes Fahrzeug

Barth (ots). Am 12.12.2020 ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Gewerbegebiet am Mastweg in Barth ein Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Kenntnisstand wollte gegen 08:30 Uhr ein 62-Jähriger aus Barth mit seinem PKW Seat neben einem anderen PKW einparken. Dabei kam es zur Kollision mit dem PKW Opel. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Insgesamt wird dieser auf rund 2.000 Euro geschätzt. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher und suchte sich eine andere Parklücke auf dem Parkplatz. Ein Zeuge hatte den Vorgang jedoch beobachtet. Während der Verkehrsunfallaufnahme bemerkten die Beamten beim 62-Jährigen Alkoholgeruch. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 1,78 Promille. Aus diesem Grund entnahm ein Arzt dem Mann eine Blutprobe. Seinen Führerschein stellten die Beamten sicher und informierten die zuständige Führerscheinstelle. Der 62-Jährige muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

Anwohner verursacht erst Lärm und greift dann Polizisten an

Bergen auf Rügen (ots). Am 12.12.2020 musste die Polizei in Bergen auf Rügen gleich mehrmals ausrücken, weil ein Anwohner eines Mehrfamilienhauses in Bergen Rotensee Lärm verursachte. Am frühen Morgen gegen 06:15 Uhr wurden die Beamten zum ersten Mal in den Sarnowweg gerufen, stellten zu diesem Zeitpunkt jedoch noch keinen Lärm fest. Etwa eine Stunde später wurden sie erneut zum Einsatzort gerufen. Dieses Mal hatte ein anderer Mieter sich über den Lärm aus der gleichen Wohnung beschwert. Nun belehrten die Beamten den 24-jährigen Mieter und forderten ihn auf, sich so zu verhalten, dass die anderen Anwohner des Mehrfamilienhauses nicht gestört werden. Der Mann zeigte sich einsichtig und gelobte Besserung.

Offensichtlich handelte es sich um eine leere Versprechung, denn gegen 8:40 Uhr mussten die Beamten zum dritten Mal anrücken, weil es in der besagten Wohnung erneut sehr laut war. Der 24-Jährige zeigte sich uneinsichtig. Er verhielt sich aggressiv, schrie die Polizisten an und versuchte einen Beamten zu schubsen. In der weiteren Folge versuchte er einen Beamten körperlich anzugreifen, was jedoch misslang. In der Wohnung befanden sich Betäubungsmittel, die beschlagnahmt wurden. Der 24-Jährige hatte kurz zuvor selbst Betäubungsmittel zu sich genommen, weshalb er dem Notarzt vorgestellt wurde. Im Anschluss wurde er ins polizeiliche Gewahrsam genommen. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.

Diebstahl eines Toyota Land Cruiser 150 aus Dierhagen

Ribnitz-Damgarten (ots). Wie der Polizei am Vormittag des 11.12.2020 über den Notruf der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg angezeigt wurde, haben bislang unbekannte Täter einen Geländewagen der Marke Toyota in Dierhagen Ost gestohlen. Die Polizei in Ribnitz-Damgarten hat die Sachfahndung eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem SUV. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten der oder die unbekannten Täter den schwarzen Pkw mit schwarz getönten Scheiben im Zeitraum vom 10.12.2020, 13:00 Uhr bis 11.12.2020, kurz nach 10:00 Uhr von einem Privatgrundstück. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs, dessen amtliches Kennzeichen mit VR beginnt, wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem oder den möglichen Tatverdächtigen oder zum Verbleib des Fahrzeugs machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ribnitz-Damgarten (Tel. 03821/8750) zu melden. Hinweise nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Vermisstensuche nimmt glücklichen Ausgang

Stralsund (ots). Am frühen Abend des 10.12.2020 waren Beamte des Polizeirevieres Barth, mit Unterstützung des Polizeihauptrevieres Stralsund und einem Diensthundführer mit einem Fährtensuchhund des Landesbereitschaftspolizeiamtes MV bei einer Suche eines als vermisst gemeldeten Mannes eingesetzt. Gegen 17:30 Uhr meldete die Ehefrau ihren 81-jährigen Mann über den Notruf der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg als vermisst. Beide stammen aus der Region des Amtsbereiches Altenpleen. Für den Mann konnte eine Gefahr für Leib und Leben begründet werden. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Suchmaßnahmen in der Nähe von Stralsund wurde auch der Fährtensuchhund als unterstützendes Einsatzmittel mit angefordert. Nach rund zweistündiger Suche konnte der Senior an einer Bushaltestelle in Klein Kedingshagen angetroffen werden. Der Mann konnte nach einer kurzen medizinischen Untersuchung durch hinzugerufene Rettungskräfte wieder an seine Frau übergeben werden.

Strafrechtliche Ermittlungen im Zusammenhang mit einem Ereignis an der Schule in Dettmansdorf

Ribnitz-Damgarten (ots). Die Kriminalpolizei in Ribnitz-Damgarten hat die Ermittlungen zum Verdacht der gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil eines Schülers aus der Klassenstufe acht aufgenommen. Diese dauern gegenwärtig noch an. Der Sachverhalt war der Polizei am Mittwochvormittag bekannt geworden. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es während der Schulbetriebs am Nachmittag des 08.12.2020 zu dem Zwischenfall zwischen drei Achtklässlern. Dabei wurde ein Schüler am Oberkörper leicht verletzt. Er wurde anschließend durch den hinzugerufenen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren, welches er nach ambulanter Behandlung jedoch wieder verlassen konnte. Aus ermittlungstaktischen Gründen und zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Schüler werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiteren Details bekannt gegeben.

Junger PKW-Fahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am Abend des 09.12.2020 gingen bei der Polizei gegen 20:00 Uhr fast zeitgleich zwei Meldungen zu Verkehrsunfällen ein. Auf der Landesstraße 212 zwischen Velgast und Schuenhagen kam ein 21-jähriger Fahrer mit seinem PKW Dacia aus bislang ungeklärter Ursache nach dem Durchfahren einer Kurve nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Straßenbaum. Der Fahrzeugführer aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche, Verletzungen und wurde ins Krankenhaus nach Stralsund gebracht. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Sachschaden beträgt rund 5.000 Euro. Außerdem meldete eine 43-jährige Fahrerin aus der Gemeinde Wittenagen, dass sie auf der Bundesstraße 194 kurz hinter Negast in Fahrtrichtung Grimmen mit ihrem PKW Ford mit einem Hirsch zusammenstieß. Der Hirsch lief weiter, der Sachschaden am PKW war jedoch erheblich. Er wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Sowohl die 43-jährige Fahrzeugführerin als auch ihre 14-jährige Mitfahrerin blieben bei dem Verkehrsunfall unverletzt.

Doppelunfall mit einem Reh

Insel Rügen (ots). Am Abend des 08.12.2020 stießen zwischen Binz und Prora nahezu zeitgleich zwei Pkw mit einem Wildtier zusammen. Dabei erlag das Rehwild vor Ort seinen Verletzungen und verendete. Die beiden Fahrerinnen von der Insel Rügen blieben unverletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr die 33-jährige Honda-Fahrerin gegen 20:20 Uhr die Landesstraße 29 aus Richtung Binz kommend. Auf dem Weg in Richtung Prora querte plötzlich ein Reh die Fahrspur der 33-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Tier und am Pkw entstand Sachschaden in Höhe von geschätzten 2.500 Euro. Kurz darauf passierte die 20-Jährige in ihrem Pkw VW die Unfallstelle und kollidierte mit dem auf der Fahrbahn liegendem Wild. An ihrem Pkw entstand dadurch ein Schaden von rund 4.000 Euro. Zur Entsorgung des Tieres wurde über die Integrierte Rettungsleistelle des Landkreises Vorpommern-Rügen der entsprechende Jagdausübungsberechtigte verständigt.

Gemeinsamer Polizei- und Rettungseinsatz in Stralsund

Stralsund (ots). In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch, dem 09.12.2020, kam es vor der Stralsunder Schule „IGS Grünthal“ zu einem gemeinsamen Einsatz von Feuerwehr und Kräften des Polizeihauptrevieres Stralsund sowie des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres Grimmen. Grund war die Meldung der Integrierten Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen gegen 23:20 Uhr über einen möglichen Brand im Bereich der Photovoltaikanlage der Schule. Die umgehend alarmierten Einsatzkräfte sperrten den Bereich vor der Schule ab. Eingesetzt waren insgesamt drei Funkstreifenwagenbesatzungen. Die Kameraden der Stralsunder Feuerwehr, die bereits vor dem Eintreffen der Polizei vor Ort waren, konnten jedoch kein Feuer ausmachen. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass es sich bei den wahrgenommenen vermeintlichen Funken des Hinweisgebers um Spiegelung einer anderen Lichtquelle handelte, wie beispielsweise Weihnachtsdekoration, Laser o.ä.. Ein Brand konnte definitiv ausgeschlossen werden, so dass die Sperrung gegen 23:45 Uhr wieder aufgehoben werden konnte und der Einsatz beendet wurde.