Stralsund (ots). Am frühen Donnerstagabend, dem 02.07.2020, ereignete sich auf dem Grünhufer Bogen in Stralsund ein Verkehrsunfall, bei dem ein 32-jähriger Mann leicht verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der aus Stralsund stammende Mann gegen 19:15 Uhr den Grünhufer Bogen in Richtung Barther Straße. Zum Unfallzeitpunkt befand sich nach Straßenarbeiten Splitt auf der Fahrbahn. Offenbar aufgrund von nicht an die Straßenverhältnisse angepasster Geschwindigkeit verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw Audi, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in das Gebäude einer dortigen Waschanlage. Der 32-Jährige musste anschließend durch den hinzugerufenen Rettungsdienst medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gefahren werden. Sein 30-jähriger, Beifahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Pkw war im Anschluss nicht mehr fahrbereit und wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Sowohl am Fahrzeug als auch am Gebäude entstand Sachschaden, der gegenwärtig auf rund 3.000 Euro geschätzt wird.
Autor: Redaktion
Auffahrunfall unter Drogeneinfluss bei Dettmannsdorf
Dettmannsdorf (ots). Am Nachmittag des 01.07.2020 kam es auf der L 18 nahe Dettmannsdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem der vermeintliche Verursacher scheinbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Verletzt wurde nach gegenwärtigem Sachstand niemand. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr gegen 16:25 Uhr ein 64-jähriger Fahrer eines Pkw Nissan mit einer 60-jährigen Beifahrerin die L 18 in Richtung L 19 und hielt verkehrsbedingt, da ein vorausfahrendes Fahrzeug auf die Hauptstraße/L 19 in Richtung Sanitz abbiegen wollte. Ein hinter dem Nissan befindlicher 19-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Ford bemerkte das Halten offenbar zu spät und fuhr auf das Heck des Nissan auf. Hierdurch entstand an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme erlangten die Beamten des Polizeirevieres Ribnitz-Damgarten einen Hinweis, dass der 19-jährige Fahrer aus Rostock scheinbar unter dem Einfluss berauschender Mittel stehe und überprüften dies mit einem Urinvortest. Dieser verlief mit einem positiven Ergebnis auf THC, was weitere polizeiliche Maßnahmen, wie eine Blutprobenentnahme und die Untersagung der Weiterfahrt nach sich zogen. Nun werden die Ermittlungen gegen den Ford-Fahrer wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs durch den Einfluss von Betäubungsmitteln geführt.
Die am Verkehrsunfall beteiligten Fahrzeuginsassen des Nissan kommen aus dem Raum Schwerin. Im Pkw Ford befanden sich drei weitere Mitfahrende, ein 18-Jähriger aus der Gemeinde Dettmannsdorf sowie zwei weitere Personen, deren Herkunft unbekannt ist.
Polizei- und Rettungseinsatz nach Badeunfall in Ahrenshoop
Ahrenshoop (ots). Seit den Mittagsstunden des 01.07.2020 läuft am Strand von Ahrenshoop ein Einsatz von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Wasserwacht, DLRG, Wasserschutzpolizei und der Deutschen Seenotrettung. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet ein 32-Jähriger aus der Region im Wasser in Not, nachdem er zwei zehnjährige Kinder aus dem Wasser rettete. Diese waren gegen 12:30 Uhr im Bereich eines Steinwalls von der Strömung erfasst worden und nicht in der Lage, sich aus eigener Kraft an Land zu retten. Dem Mann gelang es, die beiden Kinder auf die Steinmole zu setzen. Ein Zeuge brachte sie daraufhin sicher an Land. Der 32-Jährige wurde jedoch ebenfalls von der Strömung erfasst und geriet offenbar selbst in eine hilflose Lage. Er war anschließend nicht mehr über Wasser zu sehen.
Die sofort alarmierten Polizei- und Rettungskräfte begannen umgehend sowohl land- als auch wasserseitig mit der Suche nach dem Mann. Dabei kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Die beiden Kinder wurden zur weiteren ärztlichen Betreuung in ein Krankenhaus gefahren. Die Suchmaßnahmen dauern gegenwärtig noch an. Es wird unaufgefordert nachberichtet.
Pkw rollte ins Hafenbecken von Altefähr
Altefähr (ots). Am 30.06.2020 gegen 13:30 Uhr wurden die Beamten des Polizeihauptrevieres Bergen von den Beamten der Wasserschutzpolizeiinspektion Stralsund über einen Pkw im Hafenbecken von Altefähr informiert. Hier schien es durch eine beschädigte Ölwanne zu einer Gewässerverunreinigung gekommen zu sein. Als die Beamten vor Ort eintrafen, befanden sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Altefähr und Schaprode bereits im Einsatz. Nach bisherigen Erkenntnissen rollte der Pkw BMW, der zuvor von einem 60-jährigen Fahrer dort abgestellt wurde, scheinbar aufgrund der ausgebliebenen Sicherung über eine Betonkante in Richtung Wasser. Hierbei wurde die Ölwanne des Fahrzeugs beschädigt, sodass die Flüssigkeit sowohl an Land als auch im Wasser zu sehen war. Die Kameraden der Feuerwehren verhinderten u.a. durch den Einsatz von Saugtücher eine weitere Ausbreitung des Ölrückstandes, Spuren auf dem Land wurden mit Bindemitteln beseitigt. Der BMW wurde durch eine Abschleppfirma geborgen. Der Stralsunder muss sich wegen des Verdachts der Gewässerverunreinigung von etwa
300 Quadratmetern verantworten.
Jugendliche zündeln in Altefähr – Bushaltestelle beschädigt
Altefähr (ots). Am Abend des 30.06.2020 gegen 18:20 Uhr wurden die Polizeibeamten des Polizeihauptrevieres Bergen durch die Rettungsleitstelle über einen Brand in der Bergener Straße in Altefähr informiert. Als die Funkwagenbesatzung an der Bushaltestelle eintraf, hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altefähr das Feuer bereits gelöscht. Nach ersten Erkenntnissen und Zeugenaussagen nahmen vier Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren von auf einem Sperrmüllhaufen abgelegte Kissen mit in die Haltestelle hinein und legten diese auf der Sitzbank ab. Anschließend hätten sie diese Kissen in Brand gesetzt und somit sowohl die Sitzbank als auch die Glasscheiben beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird gegenwärtig auf mehr als 5.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei in Bergen aufgenommen und wegen des Verdachts der Gemeinschädlichen Sachbeschädigung durch Feuer geführt. Bei den Jugendlichen handelt es sich um drei Jungen sowie ein Mädchen, die von der Insel Rügen stammen.
Mit 3,51 Promille auf dem Fahrrad durch die Straßen von Stralsund
Stralsund (ots) – In den Morgenstunden des 30.06.2020 wurde durch das Polizeihauptrevier Stralsund ein 36-jähriger Fahrradfahrer festgestellt, der offensichtlich stark alkoholisiert war. Er wurde zuvor von Augenzeugen der Polizei gemeldet. Eine freiwillige Atemalkoholkontrolle ergab um 10:15 Uhr einen Wert von 3,51 Promille. Der Fahrradfahrer musste zu einer Blutprobenentnahme mit den Polizeibeamten in das Helios Hanseklinikum Stralsund gebracht werden. Der Radfahrer gab an, dass er zuvor mehrere Flaschen Bier getrunken habe. Ganz sicher, über die Menge des Konsums, sei er sich jedoch nicht mehr. Das Fahrrad wurde zur Eigentumssicherung bis zum 01.07.2020 in der Dienststelle sichergestellt. Die zuständige Fahrerlaubnisbehörde wurde über den Vorfall ebenfalls darüber in Kenntnis gesetzt.
Am 30.06.2020 in den frühen Morgenstunden, ca. 02:30 Uhr, stellte die Bundespolizei im Bereich Stralsund eine Trunkenheitsfahrt fest. Dabei handelt es sich um eine 46-jährige Autofahrerin. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,98 Promille. Daraufhin erfolgte eine Blutprobenentnahme, die Sicherstellung des Führerscheins und der Fahrzeugschlüssel sowie eine Untersagung der Weiterfahrt.
In den späten Abendstunden kam es am 30.06.2020 im Bereich Sassnitz zu einer weiteren Fahrt unter dem Einfluss von Alkohol. Hierbei handelt es sich um einen 53-Jährigen Autofahrer, der gleich zwei Mal an einem Abend mit einer Trunkenheitsfahrt festgestellt wurde. Die erste Kontrolle erfolgte gegen 21:50 Uhr in Sassnitz, dort wurde bei dem Deutschen ein Atemalkoholwert von 0,77 Promille festgestellt. Gegen 23:15 Uhr stellte die Polizei den Autofahrer erneut fest. Diesmal wies er einen Wert von 0,5 Promille auf.
Am 30.06.2020 kam es im Bereich Grimmen zu einer Trunkenheitsfahrt mit einem PKW. Bei dem Fahrzeugführer handelt es sich um einen 54-Jährigen. Dieser befand sich mit seinem Pkw auf dem Parkplatz des Getränkelands. Nachdem eine aufmerksame Passantin die Polizei informierte, konnte der Betroffene an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,45 Promille. Um ausschließen zu können, dass der deutsche Autofahrer nicht erst zu einem späteren Zeitpunkt Alkohol konsumiert habe, begleitete er die Polizeibeamten zu einer doppelten Blutprobenentnahme in das Krankenhaus.
In allen vorgenannten Fällen müssen sich die Fahrzeugführer nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt bzw. wegen der Ordnungswidrigkeiten verantworten. Die entsprechenden Ermittlungen wurden aufgenommen.
51-Jährige im Rausch verursacht Verkehrsunfall in Putbus
Putbus (ots). Am Abend des 29.06.2020 verursachte eine 51-jährige Pkw-Fahrerin in Putbus einen Verkehrsunfall, als sie offenbar unter dem Einfluss alkoholischer Getränke in der August-Bebel-Straße unterwegs war. Nach ersten Erkenntnissen kam die Fahrerin des Pkw Citroen gegen 21:15 Uhr zunächst nach links von der Fahrbahn ab und touchierte dort einen geparkten Pkw Opel, der daraufhin auf ein weiteres Fahrzeug (VW) geschoben wurde. Hiernach stieß die von der Insel Rügen stammende Fahrerin gegen eine am rechten Fahrbahnrand stehende Straßenlaterne, wo sie letztlich zum Stillstand kam. Verletzt wurde die Dame augenscheinlich nicht. Jedoch entstand ein Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro, wobei der Citroen und Opel nicht mehr fahrbereit waren. Die zur Unfallaufnahme verständigten Beamten des Polizeihauptrevieres Bergen führten einen Atemalkoholtest durch, welcher einen Wert von 2,5 Promille ergab. Es schlossen sich weitere polizeiliche Maßnahmen, u.a. wie die Beschlagnahme des Führerscheins, die Blutprobenentnahme, die Verständigung der Führerscheinstelle und eines Abschleppunternehmens an. Die 51-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss verantworten. Die Ermittlungen hierzu wurden aufgenommen.
Pkw-Brand in Glewitz
Glewitz (ots). In den frühen Morgenstunden des 30.06.2020 brannte im Glewitzer Garagenkomplex ein Pkw Skoda, der sowohl einen Feuerwehr- als auch Polizeieinsatz auslöste. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet kurz nach 3:00 Uhr der Skoda einer 27-jährigen deutschen Frau in Brand, welcher zudem ein weiteres Fahrzeug (Toyota) sowie ein Garagentor in Mitleidenschaft zog. Personen befanden sich zu keiner Zeit in Gefahr. Der Gesamtschaden wird gegenwärtig auf mehr als 12.000 Euro geschätzt. Weiterhin zum Einsatz kamen die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund, welche die Spurensicherung vor- sowie die Ermittlungen zur Brandursache aufnahmen. Gegenwärtig lassen sich noch keine Rückschlüsse auf eine mögliche Brandursache ziehen, weshalb der Pkw sichergestellt wurde und ein Sachverständiger zur Brandursachenermittlungen hinzugezogen wird. Zeugen, die Angaben zur Ursache des Brandausbruches machen können, werden gebeten, sich persönlich oder unter der Telefonnummer 038326/570 an das Polizeirevier in Grimmen wenden.
LKW verunfallt auf der Insel Rügen – 100.000 Euro Sachschaden
Bergen auf Rügen (ots). Am 26.06.2020 ereignete sich um 3:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit einem beteiligten LKW inkl. Anhänger. Ein 29-jähriger Fahrzeugführer von der Insel Rügen befuhr die L301 aus Richtung Gademow kommend in Richtung Bergen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Fahrzeugführer auf halber Fahrstrecke nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen Baum. In der Folge riss der Anhänger, welcher mit 15-18t Leergut beladen war, ab. Die Fahrt des Zugfahrzeuges endete auf der gegenüberliegenden Fahrbahn im Straßengraben. LKW sowie Anhänger waren nicht mehr fahrbereit. Die L301 musste anschließend für Bergungs- und Räumarbeiten mehrere Stunden voll gesperrt werden. Nach derzeitigen Erkenntnissen erlitt der Fahrzeugführer bei dem Verkehrsunfall keine Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 100.000 Euro. Die Ermittlungen zur Unfallursache sowie zum Unfallhergang wurden aufgenommen.
27-Jährige alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Zingst/Barth (ots). In der Nähe von Zingst ist in der Nacht des 25.06.2020 um 1:25 Uhr eine Pkw-Fahrerin, die in Richtung Barth unterwegs war, durch die Beamten des zuständigen Polizeirevieres angehalten und kontrolliert worden. Die Barther Beamten stoppten die VW-Fahrerin kurz hinter der Meiningenbrücke und stellten während der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit Atemalkoholgeruch bei der 27-Jährigen fest, weshalb ein Vortest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von mehr als 1,3 Promille. Eine weitere Prüfung der Personalien offenbarte den Beamten, dass die Fahrzeugführerin aus Barth zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Folglich wurde der Frau die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobe entnommen sowie der Führerschein, der zur bereits durch die Führerscheinstelle zur Einziehung ausgeschrieben war, beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt sowie wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurden aufgenommen. So muss sich die Bartherin nun entsprechend dieser Anzeigen verantworten.