Zeugenaufruf nach Einbrüchen in Stralsund

Stralsund (ots). Am 09.11.2020 wurden der Stralsunder Polizei zwei Einbrüche in der Hansestadt gemeldet. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt kann gegenwärtig noch nicht gesagt werden. Gegen 7:00 Uhr wurde bekannt, dass in der vergangenen Nacht in ein Büro einer Personaldienstleistungsfirma in der Stralsunder Altstadt eingebrochen wurde. Der oder die unbekannten Täter entwendeten eine geringe Menge Bargeld und richteten Sachschaden an.

In der Zeit vom 09.11.2020, 20:30 Uhr bis 10.11.2020, 12:00 Uhr drangen Unbekannte in einen Spirituosenladen in der Stralsunder Innenstadt ein. Hier entwendeten sie Alkohol und verursachten ebenfalls Sachschaden. Der insgesamt entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des besonders schweren Fall des Diebstahls und sucht nach Zeugen. Wer relevante Angaben zur Tat oder dem bzw. den Täter(n) machen kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter der Telefonnummer 03831/ 28900 oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Diebstahl von zwei Bootstrailern

Stralsund (ots). Wie der Polizei in Stralsund am 09.11.2020 angezeigt wurde, haben der oder die bislang unbekannten Tatverdächtigen am vergangenen Wochenende zwei Bootstrailer vom Gelände eines Baumarktes am Rande der Hansestadt Stralsund in Groß Lüdershagen gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen und sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen der oder die Unbekannten die beiden Bootstrailer im Zeitraum vom 07.11.2020, 15:30 Uhr bis 09.11.2020, 13:00 Uhr vom Parkplatz des Baumarktes. Bislang ist unbekannt, wie die Anhänger weggeschafft wurden. Die beiden Trailer der Marke TPV hatten keine amtlichen Kennzeichen und waren u.a. mit Radkrallen gesichert, die ebenfalls entwendet wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich gegenwärtig auf rund 1.400 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer sachdienliche Hinweise zu den möglichen Tätern oder auffälligen Fahrzeugbewegungen im vorgenannten Zeitraum geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund (03831/28900) oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Mehrere Verkehrunfälle mit Personen- und Sachschaden

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Seit vergangenem Freitag, dem 06.11.2020, ereigneten sich im Landkreis Vorpommern-Rügen mehrere Verkehrunfälle mit Personen- und Sachschaden.

Am Freitagmittag stießen im Körkwitzer Weg in Ribnitz-Damgarten ein Pkw und eine Radfahrerin zusammen. Bei der Kollision stürzte die 15-Jährige von ihrem Rad zu Boden und verletzte sich leicht. Der 56-jährige VW-Fahrer wollte von einem Grundstück nach links auf die Straße einfahren, als es zum Zusammenstoß mit der Jugendlichen kam, die den Gehweg in Richtung Kreisverkehr befuhr. Das Mädchen wurde anschließend in ein Krankenhaus gefahren. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

In den Nachmittagsstunden des 06.11.2020 stießen ein Pkw Opel und Ford im Bereich der Einmündung B105 bei Kirchdorf zusammen, nachdem die Fahrerin eines Pkw Audi einen Vorfahrtsverstoß beging. Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte die 57-jährige Audi-Fahrerin aus Richtung Kirchdorf nach rechts auf die B105 in Richtung Greifswald einzufahren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des 37-Jährigen in seinem Pkw Opel, der auf der Bundestraße in Richtung Greifswald unterwegs war. Um einen Zusammenstoß mit dem Audi zu verhindern, wich der 37-Jährige aus und stieß in der weiteren Folge im Gegenverkehr mit der 28-Jährigen in ihrem Pkw Ford zusammen. Sowohl die 28-Jährige als auch der 37-Jährige wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Beide kamen anschließend in ein Krankenhaus. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt musste der Bereich für rund 90 Minuten voll gesperrt werden.

Gegen 17:35 Uhr kam auf der L29 bei Poseritz ein 38-Jähriger in seinem Pkw Fiat in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gefahren. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. Offenbar ging die Beleuchtungseinrichtung des Pkw während der Fahrt aus, infolgedessen der 38-Jährige die Kontrolle über seinen Pkw verlor. Der Fiat musste anschließend geborgen werden. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 2.200 Euro geschätzt.

Kurz vor 23:00 Uhr ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 212. Eine 38-jährige Renault-Fahrerin befuhr die L212 aus Richtung Velgast in Richtung Karnin. Offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam die 38-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach mit ihrem Pkw. Dabei blieb die Fahrerin nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der Renault musste geborgen werden.

In den Samstagabendstunden verunglückte ein 68-Jähriger schwer, nachdem er mit seinem Fahrrad stürzte. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der Radfahrer gegen 21:15 Uhr die Straße Am Wasserturm in Ribnitz-Damgarten. Kurz vor der Einmündung Klosterkamp kamen dem 68-Jährigen offenbar mehrere Jugendliche auf den Rad entgegen, denen er auswich. Dabei stürzte der Mann zu Boden und zog sich schwere Verletzungen am Kopf zu. Er kam anschließend in ein Krankenhaus. Die Kriminalpolizei bittet in diesem Zusammenhang die Bevölkerung um Mithilfe. Wer das Unfallgeschehen beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Ribnitz-Damgarten (03821/8750) zu melden. Insbesondere die Jugendlichen auf ihren Fahrrädern werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden, um den Unfallhergang genau aufklären zu können.

Gemeinsamer Polizei- und Rettungseinsatz in Stralsund

Stralsund (ots). Am 09.11.2020 rückten Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in den Vormittagsstunden in der Hansestadt Stralsund gemeinsam aus. Gegen 10:15 Uhr meldete eine Bürgerin Gasgeruch in einem Autohaus in der Greifswalder Chaussee. Dies bestätigte sich zunächst, sodass das Gebäude evakuiert und im Anschluss durch die Berufsfeuerwehr Stralsund überprüft wurde. Im weiteren Verlauf wurden auch zwei umliegende Gebäude evakuiert und durch die Feuerwehr zwei Mitarbeiter der Stadtwerke Stralsund hinzugezogen. Nach umfangreichen Prüfmaßnahmen mit speziellen Messgeräten konnte keine Ursache ermittelt werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Nach etwa einer Stunde konnten die zuvor evakuierten Personen in die Gebäude zurückkehren und ihre Arbeit fortsetzen.

Falsche Microsoft-Mitarbeiter weiter aktiv

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots) – Seit vergangenem Freitag, dem 06.11.2020, wurden der Polizeiinspektion Stralsund insgesamt vier neue Fälle angezeigt, bei denen ein angeblicher Mitarbeiter der Firma Microsoft versucht, an personenbezogene Daten und Bargeld zu gelangen. Die Polizei geht allerdings von einem größeren Dunkelfeld aus. Bislang blieb es jedoch dabei, dass niemand zu Schaden kam. Bei dieser Betrugsmasche versuchen Betrüger per Telefon oder über gefälschte Warnhinweise am Computer, Zugriff auf diesen zu erlangen. Sie spielen den Angerufenen vor, dass ihr Gerät von Viren befallen sei oder bieten Hilfe an beim Umstieg auf eine neuere Version eines Betriebssystems. Um das Problem zu beheben, benötigen sie allerdings Zugriff auf den Computer. Wird dieser erst einmal gewährt, erfolgt die angebliche Hilfeleistung per Fernwartung und der Computer kann ausgespäht werden. So gelangen die Betrüger an vertrauliche Daten wie beispielsweise Passwörter.

So erhielt eine 57-jährige Deutsche in der Nähe von Stralsund einen Anruf eines unbekannten Mannes, der sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgab. Angeblich gäbe es Probleme mit sicherheitsrelevanten Updates, für die ein Fernzugriff auf den Computer der 57-Jährigen erforderlich sei. Während des Gesprächs versuchte der Unbekannte zudem, personenbezogene Daten (wie Bankdaten, Wohnanschrift usw.) zu erspähen. Für den vermeintlichen Service forderte der mit Akzent sprechende Mann eine Gebühr. Auch die telefonische Weiterleitung an einen angeblichen Techniker von Microsoft half den mutmaßlichen Betrügern nicht. Die 57-Jährige fiel nicht auf die Masche rein und reagierte richtig, indem sie das Gespräch einfach beendete.

Eine 64-jährige Deutsche aus Ribnitz-Damgarten konterte, die Polizei zu verständigen, als ebenfalls ein falscher Mircosoft-Mitarbeiter vorgab, dass ihr Laptop gehackt worden sei. Der Unbekannte beendete daraufhin selbst das Gespräch.

Ähnlich verhielt es sich bei einem 51-jährigen Deutschen aus der Gemeinde Groß Mohrdorf. Er hatte bereits über den Rundfunk von der Betrugsmasche erfahren und erhielt am Freitag selbst einen Anruf des angeblichen Microsoft-Support-Teams. Noch bevor der Unbekannte dem 51-Jährigen etwas aufdrängen konnte, wies dieser sein Gegenüber darauf hin, dass es sich hier um eine Betrugsmasche handelt. Auch er informierte richtigerweise die Polizei über den Vorfall.

Ein angeblicher Max Jordon von der Firma Microsoft versuchte auch auf der Insel Rügen personenbezogene Daten zu E-Mail-Konten und Bankdaten über den Computer einer 52-jährigen Rüganerin zu erfragen. Recherchen der deutschen Frau ergaben, dass es diesen Mitarbeiter bei Microsoft nicht gibt. Insofern liegt auch hier ein Betrugsversuch vor.

In allen vier Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Diese dauern gegenwärtig noch an. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang, bei derartigen Telefonanrufen misstrauisch zu sein. Microsoft führt keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Sollte es doch zu einem möglichen Betrugsfall gekommen sein, trennen Sie ihren Computer zunächst vom Netz und ändern Sie sämtliche Passwörter. Zeigen Sie den Sachverhalt umgehend bei der Polizei an.

Ergebnisse zum Start der Auftaktkontrollen zum Schwerpunktthema Vorfahrt/Vorrang

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 5. November 2020 starteten in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Kampagne der Landespolizei MV „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ die themenorientierten Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt „Vorfahrt und Vorrang“. Die Polizeiinspektion Stralsund beteiligte sich ebenfalls an den Kontrollmaßnahmen und musste bereits eine Vielzahl an Verkehrsverstößen registrieren.

An mehreren Kontrollorten, vorrangig in der Hansestadt Stralsund sowie im Grimmener Umland, führten die eingesetzten Beamten in der Zeit von 07:00 bis 13:00 Uhr Anhaltekontrollen durch, um die Verkehrsteilnehmer hinsichtlich ihrer Verantwortung im Straßenverkehr und ihres Verkehrsverstoßes zu sensibilisieren.

So gingen den Beamten im Bereich Zarrentin und Reinkenhagen insgesamt 16 Temposünder ins Netz. Negative Spitzenreiter waren der Fahrer eines Pkw Opel, der in Reinkenhagen innerorts 23 km/h zu schnell unterwegs war und der Fahrer eines Pkw Mercedes-Benz, der in Zarrentin mit 103 km/h statt der erlaubten 70 km/h eingemessen wurde. Beide Fahrer müssen jetzt mit einem Bußgeld rechnen. Auch auf zwei weitere Temposünder kommt ein Bußgeld zu. Zwölf Verkehrsteilnehmer müssen mit einem Verwarngeld rechnen, weil sie sich nicht an die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit hielten.

Im Bereich Stralsund stellten die Beamten insgesamt 45 Verstöße gegen die Vorfahrts-/Vorrangregelungen fest. Zwölf Fahrradfahrer begingen an Kreuzungen oder Einmündungen einen Rotlichtverstoß. Acht Kfz-Fahrer verhielten sich am sog. Grünpfeil nicht richtig, fünf weitere missachteten das sog. Stoppschild oder begingen einen sonstigen Vorfahrtsverstoß. Des Weiteren wurden insgesamt 20 Radfahrer kontrolliert, die mit ihrem Zweirad den Radweg auf der falschen Seite benutzten sowie einer, der während der Fahrt sein Handy benutzte.

Im vergangenen Jahr war die Missachtung von Vorfahrts- und Vorrangregelungen die zweithäufigste Unfallursache in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere mit Blick auf folgenschwere Verkehrsunfälle. Die Polizeiinspektion Stralsund musste für den Landkreis Vorpommern-Rügen 2019 insgesamt 209 Verkehrsunfälle mit Personen – und schweren Sachschäden registrieren.

Die Zahlen zeigen, dass derartige Fehler im Straßenverkehr schwere Folgen nach sich ziehen können. Insofern haben die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund auch weiterhin ein Augenmerk auf die Einhaltung der Vorfahrts-/Vorrangregelungen und führen noch den gesamten Monat Schwerpunktkontrollen zu diesem Thema durch.

Zeugenaufruf zu PKW-Aufbrüchen in Ahrenshoop und Prerow

Ahrenshoop/ Prerow (ots). Am 04.11.2020 wurden durch unbekannte Täter zwei Personenkraftwagen auf Strandparkplätzen aufgebrochen. In der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr wurde die Seitenscheibe eines PKW Ford auf dem Parkplatz an der Steilküste im Ostseebad Ahrenshoop eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurde Hundezubehör entwendet. Insgesamt entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden in Höhe von circa 300 Euro. Ein 76-jähriger Deutscher stellte seinen PKW VW gegen 14:00 Uhr auf einem Parkplatz an einem Strandübergang zwischen dem Ostseebad Prerow und dem Seeheilbad Zingst ab. Als er gegen 16:00 Uhr zurückkehrte stellte er fest, dass die hintere linke Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Aus dem Fahrzeuginneren entwendeten Unbekannte Wertsachen. Hier wird der Schaden auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen und sucht Zeugen. Wer Angaben zu den Taten oder dem/ den Tätern machen kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Ribnitz-Damgarten unter der Telefonnummer 03821/8750, der Polizei in Barth unter der Telefonnummer 038231/6720 oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Gemeinsamer Polizei- und Rettungseinsatz auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes

Rügen/Sagard (ots). Am 04.11.2020 gegen 15:20 Uhr wurden die Beamten des Polizeirevieres Sassnitz zu einem Verkehrsunfall in der Schulstraße in Sagard gerufen. Nach derzeitigen Erkenntnissen stand ein 84-jähriger Deutscher mit seinem Einkaufswagen vor der Auslage eines Einkaufsmarktes. Der Korb kam ins Rollen, was der Rentner offenbar zu spät bemerkte. Beim Versuch, dem Einkaufswagen hinterherzulaufen, stürzte der 84-Jährige. Der Einkaufswagen stieß daraufhin gegen einen abgestellten Pkw Hyundai einer 42-Jährigen. Dadurch entstand an dem Pkw Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Nach dem Sturz gelang es dem 84-Jährigen nicht, alleine aufzustehen. Mehrere Passanten kümmerten sich um den Rentner und verständigten den Rettungsdienst, noch bevor die eingesetzten Beamten vor Ort eintrafen. Der Rentner wurde durch die Rettungskräfte vor Ort erstversorgt. Sichtbare Verletzungen konnten bei dem betagten Rüganer jedoch nicht festgestellt werden.

Verkehrsunfälle auf der BAB 20 und in Stralsund

Grimmen/ Stralsund (ots). Am 04.11.2020 ereignete sich auf der Bundesautobahn (BAB) 20 erneut ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kraftfahrzeug von der Fahrbahn abkam. Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr gegen 21:50 Uhr an der Anschlussstelle Grimmen Ost ein 24-jähriger Grimmener mit seinem PKW VW auf die BAB 20 in Fahrtrichtung Stettin. Im Baustellenbereich benutzte er nicht den für den Fahrzeugverkehr freigegebenen Seitenstreifen, sondern fuhr unerlaubt in den Baustellenbereich ein. Dort kollidierte der PKW mit einem auf der Fahrbahn liegenden Hindernis und kippte auf die Seite. Der Fahrzeugführer und der 24-jährige irakische Beifahrer, der in Greifswald lebt, erlitten dabei leichte Verletzungen. Beide wurden durch Rettungskräfte ins Krankenhaus gebracht. Der PKW war aufgrund der Beschädigungen nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro.

In Stralsund stieß in den Morgenstunden des 05.11.2020 ein Radfahrer mit einem PKW zusammen. Gegen 06:30 Uhr wollte ein 47-jähriger Stralsunder mit seinem PKW VW von einem Parkplatz auf die Greifswalder Chaussee einfahren und übersah dabei nach derzeitigem Kenntnisstand einen von rechts kommenden, auf dem Radweg fahrenden 51-jährigen Fahrradfahrer aus der Hansestadt und stieß mit diesem zusammen. Der Radfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde durch Rettungskräfte zunächst ins Krankenhaus Stralsund gebracht und später mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Greifswald geflogen. Sachschaden entstand bei diesem Verkehrsunfall nicht.

Freilaufende Tiere sorgten für mehrere Polizeieinsätze

Rügen/Ribnitz-Damgarten (ots). Am 04.11.2020 riefen ausgerissene Pferde und Rinder sowie freilaufende Hunde mehrfach die Polizei auf den Plan. Dabei kam es in einem Fall sogar zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. So wurden die Beamten des Polizeirevieres Sassnitz gegen 08:45 Uhr über mehrere Pferde im Bereich Neddesitz informiert, die sich außerhalb ihrer Weide aufhalten sollen. Vier freilaufende Tiere konnten die Beamten auf einer Ackerfläche feststellen. Eine konkrete Gefahr für den Straßenverkehr bestand zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht. Während der Pferdehalter verständigt wurde, um seine Tiere wieder einzufangen, erhielt das Polizeirevier Kenntnis von Beschädigungen auf dem Sportplatz in Sagard. Der dortige Sportverein hatte Schäden auf der Rasenfläche festgestellt, die im Zusammenhang mit den entlaufenden Pferden stehen könnten. Die Beamten unterstützten im Weiteren bei der Klärung der zivilrechtlichen Ansprüche.

Gegen 13:30 Uhr bemerkte eine Hinweisgeberin einen freilaufenden Hund im Bereich der Landesstraße 181 in Schulenberg und verständigte das Polizeirevier in Ribnitz-Damgarten. Die Hinweisgeberin konnte den Hund bereits selbst einfangen, noch bevor die eingesetzten Beamten am Einsatzort eintrafen. Damit verhinderte sie, dass das Tier eine weitere Gefahr für den Straßenverkehr darstellte. Der Besitzer konnte ebenfalls ausfindig gemacht und sein Hund an ihn übergeben werden.

Nur rund 15 Minuten später wurde dem Ribnitzer Polizeirevier ein freilaufendes Kalb auf der Fahrbahn in der Ortschaft Freudenberg gemeldet. Auch hier bestand die Gefahr für den fließenden Verkehr, weshalb umgehend eine Funkstreifenwagenbesatzung zum Einsatz kam. Der Tierhalter konnte nur kurze Zeit später verständigt werden, der das Jungtier wieder einfing und zurück auf die Weide brachte.

Gegen 2:30 Uhr meldeten gleich mehrere Hinweisgeber rund 30 freilaufende Rinder im Bereich Klockenhagen. Diese waren offenbar von dem ortsansässigen landwirtschaftlichen Betrieb ausgerissen und stellten nun eine Gefahr dar. Die sofort eingesetzten Beamten konnten zwei Rinder feststellen und informierten den Tierhalter. Während dieser sich um das Einfangen der Tiere kümmerte, lief ein weiteres noch freilaufendes Rind vor einen Transporter der Marke Mercedes-Benz. Der 43-jährige deutsche Fahrer, der gegen 03:30 Uhr die Landesstraße 21 im Bereich Klockenhagen befuhr, konnte einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Er blieb unverletzt. Das Rind verendete jedoch noch an der Unfallstelle. Der Transporter war im Anschluss nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von rund 5.000 Euro. Gegen
5:00 Uhr war die Fahrbahn wieder frei.